Quantifizierung wertgebender Inhaltsstoffe in Wild- und Kulturpflanzen unter Verwendung von flüssigchromatographischen Verfahren
Im Rahmen dieses Projektes werden für interne und externe Kooperation analytische Methoden entwickelt und bereit gestellt, um wichtige Inhaltsstoffklassen im Rahmen von Züchtungsprogrammen schnell und effizient mittels HPLC analysieren zu können....
Laufzeit: 2023-12-01 bis 2028-12-31Ploidiebestimmung bei Taraxacum
In Taraxacum kann es spontan zur Erhöhung der Ploidiestufe kommen. Für eine erfolgreiche Kreuzungszüchtung ist die Kenntnis der Ploidiestufe essentiell. Deswegen soll bei Taraxacum-Herkünften und artifiziellen Hybriden mit Hilfe...
Laufzeit: 2023-06-01 bis 2026-05-31Ultrastrukturelle Analyse von Asparagus virus 1 Isolaten aus Asparagus officinalis L.
Nach erfolgreicher Infektion von Spargel. kann erstmalig die zelluläre Ultrastruktur von AV-1 Pathotypen (PI-III) in infiziertem Spargel untersucht und mit der von AV-1 Pathotypen in infizierten Testpflanzen vergleichen werden. Die erfolgreiche...
Laufzeit: 2023-02-01 bis 2026-01-31NWG Arzneipflanzen TP4 - Alternative Nutzungsstrategien sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe und biobasierter Pflanzenschutz
Ziel des Teilprojektes 4 innerhalb der "Nachwuchsgruppe Arzneipflanzen - Praxisorientierte Forschung zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (NWG Arzneipflanzen)"...
Laufzeit: 2020-02-01 bis 2025-05-31Quantifizierung pflanzlicher Inhaltsstoffe in Bezug auf Züchtungserfolg und -qualität
Die Schwingungsspektroskopie ist aufgrund ihres nichtinvasiven Charakters und der Vielfältigkeit einsetzbaren Probenmaterials besonders geeignet, pflanzliche Inhaltsstoffe anhand charakteristischer Absorptionen in komplexen Gemischen zu...
Laufzeit: 2020-01-01 bis 2025-12-31