Netzwerk zur Erhaltung und Förderung der Anpassungsfähigkeit von Kulturpflanzen
Ziel des Projekts ist es, eine Methode zur Erhaltung und Nutzung von Gerste zu entwickeln, die ursprünglich für Weizen gedacht war. Dafür sollen neue Strukturen geschaffen werden, die die bisherige Lagerung in Genbanken sinnvoll ergänzen. Die...
Laufzeit: 2022-07-01 bis 2027-04-30Nicht-chemische Verfahren zum Management von Schadnagern im Möhrenanbau
Ziele des Projektes sind das Entwickeln und Testen von nicht-chemischen Verfahren zur Regulierung von Schäden durch Nagetiere im Möhrenanbau. Es sollen neue Methoden für den Pflanzenschutz im ökologischen Landbau sowie für andere Formen...
Laufzeit: 2022-11-01 bis 2026-03-31Nutzung hyperspektraler Signaturen zur Detektion virulenter Populationen des Kartoffelzystennematoden Globodera pallida
Erkennung von Nematodenbefall in einer Feldkultur stellt eine große Herausforderung für die Landwirtschaft dar. Das typische nesterweise Auftreten, insbesondere bei Zystennematoden, reduziert die Wahrscheinlichkeit einen Befall festzustellen,...
Laufzeit: 2021-11-01 bis 2025-06-30Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems
In NAWIRA ist vorgesehen, zunächst 300 Testhybriden an verschiedenen Standorten unter verschiedenen N-Stufen und zwei unterschiedlichen N-Düngeformen (nitrat- vs. ammoniumbetont) anzubauen und als Trainingsdatensatz für genomische...
Laufzeit: 2023-08-15 bis 2026-08-14FAIRagro - FAIRe Daten Infrastrukturen für die Agrosystemforschung
Bestehende agrarwissenschaftliche Forschungsdateninfrastrukturen (FDI) sind heterogen, untereinander noch nicht vernetzt und es fehlt an einheitlichen Standards für ein gemeinsames Forschungsdatenmanagement (FDM). Darüber hinaus werden...
Laufzeit: 2023-03-01 bis 2028-02-29Modell- und Demonstrationsvorhaben von Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau
Im Rahmen eines vierjährigen Demonstrationsvorhabens sollen Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung mit dem Ziel der Verstärkung der funktionellen Biodiversität an einer Anzahl von kooperierenden Demonstrationsbetrieben im Kernobstanbau...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2026-12-31Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA)-Teilprojekt "Kleinstrukturen und Landschaftselemente"
MonVia wird vom JKI in Zusammenarbeit mit dem TI und dem Informations- und Koordinationszentrum für biologische Vielfalt der BLE bearbeitet. Das Verbundvorhaben besteht aus drei Teilen: a) Trendmonitoring basierend auf einem Stichprobenraster, b)...
Laufzeit: 2019-01-01 bis 2025-12-31Vermehrte Humusreproduktion durch den Anbau von Sorghum in Deutschland als aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Ziel von SORGHUM ist die Nutzbarmachung einer weiteren C4-Pflanze für die Pflanzenproduktion in Deutschland, um durch höhere Humusreproduktion aktiv zur C-Sequestrierung im Sinne des Klimaschutzes beizutragen und gleichzeitig die...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31Vermehrte Humusreproduktion durch den Anbau von Sorghum in Deutschland als aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Ziel von SORGHUM ist die Nutzbarmachung einer weiteren C4-Pflanze für die Pflanzenproduktion in Deutschland, um durch höhere Humusreproduktion aktiv zur C-Sequestrierung im Sinne des Klimaschutzes beizutragen und gleichzeitig die...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31Vermehrte Humusreproduktion durch den Anbau von Sorghum in Deutschland als aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Ziel von SORGHUM ist die Nutzbarmachung einer weiteren C4-Pflanze für die Pflanzenproduktion in Deutschland, um durch höhere Humusreproduktion aktiv zur C-Sequestrierung im Sinne des Klimaschutzes beizutragen und gleichzeitig die...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31