header_bild

NEFA-KULT

Netzwerk zur Erhaltung und Förderung der Anpassungsfähigkeit von Kulturpflanzen


Laufzeit

2022-07-01 bis 2027-04-30

Projektleitung

  • Nadine, Bernhardt
  • Holger, Zetzsche


Zuständige Fachinstitut

Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz


Beteiligte JKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Nadine, Bernhardt
  • Holger, Zetzsche

Kooperationspartner

  • Bundessortenamt
  • Forschung & Züchtung (Träger: Landbauschule Dottenfelderhof e.V.)
  • Universität Kassel, FB 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Ökologischer Land- und Pflanzenbau
  • Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen (JKI)
  • Syngenta Seeds GmbH & Co. KG
  • Nordic Genetic Resource Center
  • Technische Universität München
  • Institut für Strategien und Folgenabschätzung (JKI)


Gesamtziel des Projektes

Das Ziel des Vorhabens besteht in der Übertragung eines Bewirtschaftungsverfahrens für pflanzengenetische Ressourcen auf Gerste, das ursprünglich für Weizen entwickelt wurde. Es sollen zum Ex-situ-Management komplementäre organisatorische Strukturen geschaffen werden. Die Verpflichtung hierfür ergibt sich aus Art. 5 des Internationalen Vertrages für pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft. Die fachliche Konzeption baut auf der Idee der "nachwachsenden genetischen Ressource" auf. Es wurde eine genetisch diverse Ausgangspopulation hergestellt, die an ökogeographisch kontrastierenden Standorten Deutschlands angebaut wird, wo sie unter dem standortspezifischen Selektionsdruck über einen Zeitraum von 10 Jahren genetisch differenzieren soll. Mit diesem Projekt wird eine Forschungsinfrastrukturkomponente für die moderne Evolutionsforschung bei Kulturpflanzen entwickelt.


Mittelgeber

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft