Digitale Pflanzenschutz-Anwendungsdaten-Erfassung
Durch neue rechtliche Regelungen zu Dokumentationspflichten von Pflanzenschutzmittelanwendungen und statistischen Anforderungen seitens der EU entstehen neue Rahmenbedingungen für die Erfüllung der sich dadurch erhöhten mengenmäßigen,...
Laufzeit: 2025-09-01 bis 2027-12-31Entwicklung digitaler Prognosemodelle und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz zur Abschätzung des Befalls von Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais (EntoProg).
Im Rahmen des Projekt "Entwicklung digitaler Prognosemodelle und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz zur Abschätzung des Befalls von Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais (EntoProg)" sollen Prognosemodelle und Entscheidungshilfesysteme für...
Laufzeit: 2021-11-01 bis 2026-10-31N optimierter Raps zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
Das zentrale Anliegen des Vorhabens besteht in der Verbesserung der Ökobilanz des Rapsanbaus im Sinne des Klimaschutzes durch Steigerung der Stickstoffeffizienz von Winterraps. Dazu sollen die direkten und indirekten CO2-Emissionen substanziell...
Laufzeit: 2022-08-01 bis 2025-12-31Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA)-Teilprojekt "Kleinstrukturen und Landschaftselemente"
MonVia wird vom JKI in Zusammenarbeit mit dem TI und dem Informations- und Koordinationszentrum für biologische Vielfalt der BLE bearbeitet. Das Verbundvorhaben besteht aus drei Teilen: a) Trendmonitoring basierend auf einem Stichprobenraster, b)...
Laufzeit: 2019-01-01 bis 2025-12-31Vermehrte Humusreproduktion durch den Anbau von Sorghum in Deutschland als aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Ziel von SORGHUM ist die Nutzbarmachung einer weiteren C4-Pflanze für die Pflanzenproduktion in Deutschland, um durch höhere Humusreproduktion aktiv zur C-Sequestrierung im Sinne des Klimaschutzes beizutragen und gleichzeitig die...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31Multifunktionale Biodiversität im Boden: Potenziale erschließen für gesunde Anbausysteme (MultiSoil)
MultiSoil hat zum Ziel, gemeinsam landwirtschaftliche Praktiken zu entwickeln, zu testen und zu demonstrieren, die die Boden- und Pflanzengesundheitsfaktoren verbessern und damit die funktionale Artenvielfalt des Bodens erhalten. Dies wiederum...
Laufzeit: 2025-09-01 bis 2030-02-28Verbesserung der Vorbereitung Europas auf die Bekämpfung des Heerwurms (Spodoptera frugiperda), einer invasiven Schädlingsart (EUFAWREADY)
Ziel von EUFAWREADY ist es, die Akteure in der europäischen Landwirtschaft - Landwirte, Berater, Techniker, Industrie und Pflanzenschutzdienste - in die Lage zu versetzen, sich besser auf mögliche Ausbrüche des Herbst-Heerwurms (FAW)...
Laufzeit: 2025-06-01 bis 2029-05-31Implementierung neuer Technologien zur Verbesserung des genetischen Gewinns für widerstandsfähigen Raps - Teilprojekt E
Ziel von NTEGRA ist die Entwicklung und Umsetzung einer neuartigen integrierten Züchtungsplattform, die die Erzeugung ertragreicher, klima- und standortangepasster Raps-Hybriden mit neuartigen Funktionen und Anpassungen an künftige...
Laufzeit: 2025-05-15 bis 2029-05-14Quinoa für zukünftige diversifizierte Agrarsysteme – Teilvorhaben D
Neue Nutzpflanzen wie Quinoa haben ein großes Potenzial, die Widerstandsfähigkeit zukünftiger landwirtschaftlicher Systeme zu erhöhen und zur Agrobiodiversität beizutragen. Quinoa ist aufgrund seines hohen Nährwerts und seiner Stresstoleranz...
Laufzeit: 2025-05-15 bis 2029-05-14Sorghum - Förderung der Züchtung durch mehrstufige Modellierung - Teilvorhaben C
Sorghum ist eine vielversprechende Kulturpflanze, die sowohl zur Diversifizierung des Kulturartenspektrums, als auch zur Erhöhung der Klimaresilienz der Pflanzenproduktion beitragen kann. Als C4 Pflanze weist Sorghum eine hohe Hitze- und...
Laufzeit: 2024-12-01 bis 2028-11-30