Entwicklung digitaler Prognosemodelle und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz zur Abschätzung des Befalls von Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais (EntoProg).
Im Rahmen des Projekt "Entwicklung digitaler Prognosemodelle und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz zur Abschätzung des Befalls von Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais (EntoProg)" sollen Prognosemodelle und Entscheidungshilfesysteme für...
Laufzeit: 2021-11-01 bis 2026-10-31N optimierter Raps zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
Das zentrale Anliegen des Vorhabens besteht in der Verbesserung der Ökobilanz des Rapsanbaus im Sinne des Klimaschutzes durch Steigerung der Stickstoffeffizienz von Winterraps. Dazu sollen die direkten und indirekten CO2-Emissionen substanziell...
Laufzeit: 2022-08-01 bis 2025-12-31Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen. Teilvorhaben 2 Methodenentwicklung und Maßnahmenumsetzung
Die Schwerpunkte der Arbeiten am JKI liegen in der beantragten Projektphase 2 in der Begleitung der Maßnahmenumsetzung durch die AG Maßnahmen inkl. Vertragsgestaltung, Bewertung und Erfolgskontrolle der umgesetzten Maßnahmen u.a. mit...
Laufzeit: 2022-10-01 bis 2025-09-30Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA)-Teilprojekt "Kleinstrukturen und Landschaftselemente"
MonVia wird vom JKI in Zusammenarbeit mit dem TI und dem Informations- und Koordinationszentrum für biologische Vielfalt der BLE bearbeitet. Das Verbundvorhaben besteht aus drei Teilen: a) Trendmonitoring basierend auf einem Stichprobenraster, b)...
Laufzeit: 2019-01-01 bis 2025-12-31Vermehrte Humusreproduktion durch den Anbau von Sorghum in Deutschland als aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Ziel von SORGHUM ist die Nutzbarmachung einer weiteren C4-Pflanze für die Pflanzenproduktion in Deutschland, um durch höhere Humusreproduktion aktiv zur C-Sequestrierung im Sinne des Klimaschutzes beizutragen und gleichzeitig die...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31Identifikation zukünftiger züchterischer Potentiale für mehr Klimaschutz in der Pflanzenproduktion – Bewertung des Beitrags des Züchtungsfortschritts zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Aufbauend auf umfangreichen Sortenversuchsdaten, wird mittels Lebenszyklusanalyse (LCA) und statistischer Verfahren der Beitrag des Züchtungsfortschritts zum Klimaschutz für die relevantesten Kulturen in Deutschland bewertet. Es werden relevante...
Laufzeit: 2022-09-01 bis 2025-08-31Sorghum - Förderung der Züchtung durch mehrstufige Modellierung - Teilvorhaben C
Sorghum ist eine vielversprechende Kulturpflanze, die sowohl zur Diversifizierung des Kulturartenspektrums, als auch zur Erhöhung der Klimaresilienz der Pflanzenproduktion beitragen kann. Als C4 Pflanze weist Sorghum eine hohe Hitze- und...
Laufzeit: 2024-12-01 bis 2028-11-30Entwicklung von Strategien und Konzepten für das Biodiversitätsmonitoring in Agrarlandschaften
Die Entwicklung von Strategien und Konzepte für das Biodiversitätsmonitoring in Agrarlandschaften beinhaltet die Koordinierung der Aktivitäten der JKI-Fachinstitute und die Abstimmung der inhaltlichen und strategischen Ausrichtung mit dem BMEL....
Laufzeit: 2024-01-01 bis 2028-12-31Nachhaltigere Landwirtschaft 4.0 Ohne chemisch-synthetischen PflanzenSchutz (NOcsPS)
In der 2. Förderphase werden die bislang laufenden und vielversprechenden Versuchsanstellungen und Analysen mit holistischer Betrachtung des Produktionssystems im Sinne der Vergleichbarkeit von Systemversuchen und anzustrebender langjähriger...
Laufzeit: 2025-01-01 bis 2025-09-30Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette (MAGIC-KlimaBack)
Das Verbundprojekt wird von den Partnern an den Universitäten Halle-Wittenberg (MLU) und Bielefeld (UniBi), der KWS Saat SE (KWS), dem Julius Kühn-Institut (JKI) und dem Max Rubner-Institut (MRI) in Kooperation durchgeführt. Das Vorhaben wird vom...
Laufzeit: 2024-09-01 bis 2027-12-31