Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) TP1 JKI_SB
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber...
Laufzeit: 2023-06-02 bis 2026-06-30Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen. Teilvorhaben 2 Methodenentwicklung und Maßnahmenumsetzung
Die Schwerpunkte der Arbeiten am JKI liegen in der beantragten Projektphase 2 in der Begleitung der Maßnahmenumsetzung durch die AG Maßnahmen inkl. Vertragsgestaltung, Bewertung und Erfolgskontrolle der umgesetzten Maßnahmen u.a. mit...
Laufzeit: 2022-10-01 bis 2025-09-30N optimierter Raps zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
Durch kosteneffektive Drohnen und multispektrale Sensortechnik kann der Reflexionsgrad von Pflanzen im sichtbaren und nahen infraroten Wellenlängenbereich erfassbar gemacht und im Hochdurchsatzverfahren eingesetzt werden. Dadurch ist es möglich,...
Laufzeit: 2022-08-01 bis 2025-07-31Vermehrte Humusreproduktion durch den Anbau von Sorghum in Deutschland als aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Ziel von SORGHUM ist die Nutzbarmachung einer weiteren C4-Pflanze für die Pflanzenproduktion in Deutschland, um durch höhere Humusreproduktion aktiv zur C-Sequestrierung im Sinne des Klimaschutzes beizutragen und gleichzeitig die...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31Phänotypische und genetische Determinanten für die Anpassung von Winterweizen an steigenden CO2-Konzentrationen am Beispiel von Braunrost und Ährenfusarium - Projektteil RS
Folgende Versuchsfragen sollen im Rahmen dieses Projektes beantwortet werden: a) Wie wirkt sich e[CO2] auf die Pathogene Braunrost und Ährenfusarium aus (Überdauerung, Infektionsrate, Wachstum, Keimrate der Sporen, Infektionserfolg auf...
Laufzeit: 2022-03-01 bis 2025-02-28Optimierung des Potentials von Halbzwergen beim Roggen für die Steigerung der Klimaschutzleistung von Getreidefruchtfolgen
PRoKlima schliesst eine Wissenslücke im Hinblick auf die Reaktion von Halbzwergen auf unterschiedliche Saatstärken zur Optimierung der Roggenproduktion und Reduzierung von THGEmissionen. Darüber hinaus führt PRoKlima zu einer im Hinblick auf den...
Laufzeit: 2022-09-01 bis 2024-12-31Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau – ToPGa
Ziel des TP2 ist es, die Effekte der Torfersatzstoffe auf das Pflanzenmikrobiom zu identifizieren und zu untersuchen. Dabei werden die Stabilität (Resilienz) des Mikrobioms während des Pflanzenwachstums untersucht. Des Weiteren, die...
Laufzeit: 2021-11-01 bis 2024-10-31Evaluierung aktueller Winterweizensorten und genetischer Ressourcen in Gleichstandsaat
Getreide wird in Deutschland per Drillsaat ausgesät. Bei diesem Verfahren werden die Samen mehr oder weniger zufällig in Reihen abgelegt. Dadurch haben die sich daraus entwickelnden Pflanzen innerhalb einer Reihe wenig Platz, während zum Beispiel...
Laufzeit: 2018-06-01 bis 2026-12-31Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA)-Teilprojekt "Wild- und Honigbienen"
Im Teilvorhaben ‚Honig- und Wildbienenmonitoring‘ werden Daten zur Vitalität der Honigbienen und des Artenreichtums an Wildbienen in Deutschlands Agrarlandschaft erfasst. Der Einfluss verschiedener Landschaftsparameter auf die Vitalität der...
Laufzeit: 2019-01-01 bis 2024-03-31Entwicklungen und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau
Das Verbundprojekt ToPGa hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkung des Einsatzes torfreduzierter Substrate möglichst ganzheitlich zu untersuchen und zu bewerten. Die wissenschaftliche Herangehensweise an die Untersuchung von Torfersatzstoffen und die...
Laufzeit: 2021-11-01 bis 2024-10-31