Ploidiebestimmung bei Taraxacum
In Taraxacum kann es spontan zur Erhöhung der Ploidiestufe kommen. Für eine erfolgreiche Kreuzungszüchtung ist die Kenntnis der Ploidiestufe essentiell. Deswegen soll bei Taraxacum-Herkünften und artifiziellen Hybriden mit Hilfe...
Laufzeit: 2023-06-01 bis 2026-05-31Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) TP1 JKI_SB
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber...
Laufzeit: 2023-06-02 bis 2026-06-30Züchtung, Anbau und Verwertung von Russischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) – Weiterentwicklung einer Wildpflanze zum nachwachsenden Industrierohstoff – Zuchtmethodik und Charakterisierung von Artbastarden
Zur Erreichung der Ziele sollen im Rahmen der Züchtung zum einen bestehendes Zuchtmaterial weiterentwickelt aber auch bereits verfügbare Züchtungswerkzeuge eingesetzt und neue Werkzeuge entwickelt werden. Im Mittelpunkt stehen hier...
Laufzeit: 2023-05-01 bis 2026-04-30Verwendung extremophiler Helianthus-Arten zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Sonnenblumen und ihrer Ökosystemleistungen
Ausgehend von der Bewertung klimaangepasster Wildverwandte wird HelEx klimaresistente Sonnenblumenlinien entwickeln, die die Abhängigkeit der EU von Importen pflanzlicher Öle und Proteine durch die Umstellung auf nachhaltige Alternativen...
Laufzeit: 2023-05-01 bis 2027-04-30Risikobewertung Innovation für risikoarme Pestizide
Risikoarme Pestizide (LRP) sind Wirkstoffe biologischen Ursprungs, die sich auf dem globalen Pestizidmarkt als risikoarme, hochsichere Pestizide immer mehr durchsetzen. Im Gegensatz zu anderen Regionen durchlaufen LRP in Europa das gleiche...
Laufzeit: 2022-11-01 bis 2026-10-31Induktion gezielter Epimutationen in Pflanzen zur Erlangung von Resistenz gegen Pflanzenpathogene
Zur Bewertung des Risikos der Nutzung der Epigenetik zur Gewinnung virusresistenter Pflanzen werden wir den Promotor methylieren, ohne die Genomsequenz zu verändern, was zu einer Herunterregulierung der für die Infektion mit dem Rübenmosaikvirus...
Laufzeit: 2020-02-17 bis 2025-12-31Treibhausgas Reduktion durch innovative Züchtungsfortschritte bei alternativen pflanzlichen Proteinquellen
Im Fokus dieses Projektes stehen heimische Kulturpflanzen als alternative zu Proteinen (Milch und Fleisch) aus Tieren. Ziel ist es, die marktrelevanten sowie sozio-ökonomischen Auswirkungen einer Erhöhung des Anteils pflanzenbasierter Proteine in...
Laufzeit: 2022-11-01 bis 2025-10-31Sicherheit der RNAi Technologie im Pflanzenschutz: Evaluierung von Methoden zum Nachweis von Effektivität und potentiellen Effekten auf Ziel- und Nicht-Zielorganismen
„RNAi_safe“ verfolgt einen methodischen Ansatz zur Beantwortung offener Fragen des Einsatzes neuartiger RNAi-Technologie im Pflanzenschutz. Zentrale Punkte des Projektes sind: Detektion und Bewertung potentieller Expositionswege und Effekte...
Laufzeit: 2022-01-01 bis 2026-02-15Effizienz der transienten Produktion von Fremdproteinen durch Modifikation der Wirtspflanze
International haben sich im Rahmen des Molecular Farming Verfahren etabliert, die auf den Einsatz transgener Pflanzen (z.B. Tabak) als Produktionsplattform für Fremdproteine unter Nutzung transgener Vektoren (Plasmide, Viren) bauen. Die genetischen...
Laufzeit: 2019-01-02 bis 2026-12-31Untersuchung der Funktion von LysM-Rezeptor- und -Effektorproteinen bei der Bildung einer Ektomykorrhiza-Symbiose zwischen Pappel und Laccaria bicolor
Das Ziel des Projekts ist die Erforschung des Pathogenresistenz- und Mykorrhizierungspotentials der Energiepflanze Pappel. Für den JKI Partner liegt der Fokus hierbei auf der symbiotischen Interaktion mit Mykorrhizapilzen. Dabei sollen sowohl für...
Laufzeit: 2020-05-01 bis 2025-12-31