Weiterentwicklung von Prüfmethoden für die Bewertung der Bienengefährdung
Das Institut für Bienenschutz ist maßgeblich an der Entwicklung und Weiterentwicklung von Prüfmethoden für Honigbienen und anderen kommerziell genutzten Bestäubern beteiligt. Hierzu zählt u.a. die Revision des OECD Guidance Documents No. 75...
Laufzeit: 2008-01-01 bis 2030-05-31Sammlung und Auswertung von Pollenproben für die Untersuchungen von Bienenvergiftungen
Die Pollendatenbank ist eine essentielle Voraussetzung für die Bestimmung des Pollens im Haarkleid der Bienen, die im Rahmen der Untersuchung von Bienenvergiftungen als Hinweis auf die potentielle schadensverursachende Fläche, zumindest aber die...
Laufzeit: 2008-01-01 bis 2030-05-31Biologische Untersuchungen von Schäden an Bienen durch zugelassene Pflanzenschutzmittel
Gemäß § 57, Abs. 2, 11 PflSchG ist das Julius Kühn-Institut (JKI) zuständig für die Untersuchung von Bienenschäden auf Vergiftung durch Pflanzenschutzmittel (und Biozide). Im Verdachtsfall können betroffene Imker Bienenproben aus...
Laufzeit: 2008-01-01 bis 2030-05-31Risikobewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bienen und Mitwirkung bei der Zulassung oder Genehmigung (Benehmen)
Das Institut für Bienenschutz ist gemäß § 41 (3) Nr. 2 des PflSchG (Deutsches Pflanzenschutzgesetz) für die fachliche Bewertung möglicher Risiken von Pflanzschutzmittelwirkstoffen und Pflanzenschutzprodukten für Honigbienen und andere...
Laufzeit: 2008-01-01 bis 2030-05-31