Quellen-Senken-Beziehungen und Grenzen bei Weizen - Detaillierte zeitliche und physiologische Analyse der Grenzen der Wasser- und Stickstoffaufnahmeeffizienz (Teilprojekt 2)
Ein besseres Verständnis der molekularen und physiologischen Prozesse der Ertragsentwicklung in Zusammenhang mit Quelle-Senke-Interaktionen ist unerlässlich, um ertragslimitierenden Faktoren durch Züchtung und Anbaumanagement gezielt...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31Erhaltung und Rekultivierung des mitteleuropäischen Binkelweizens durch eine ernährungsphysiologische und genetische Differenzierung gegenüber anderen Weizenarten
Die Verbreitung des Binkelweizens (Triticum aestivum subsp. compactum) in Europa (insbesondere im Alpenraum) erfolgte nachweislich etwa zur gleichen Zeit wie die des Weichweizens und Dinkels. Der Anbau erstreckte sich bis ins 20. Jahrhundert über...
Laufzeit: 2022-07-01 bis 2023-12-31Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung
Wir werden den molekularen Atlas der Weizen-Akzessionen der IPK ex situ Genbank um wilde Verwandte erweitern und zwei Genotypen als Beitrag zu internationalen Initiativen de novo sequenzieren. Unter Nutzung der Macrobot-Plattform sollen neue, in der...
Laufzeit: 2022-11-01 bis 2025-10-31Fachstelle Wildsellerie
Die Fachstelle Wildsellerie hat die Aufgabe, die Koordinierung, Datenerhaltung und den Wissenstransfer für das Netzwerk Wildsellerie dauerhaft zu übernehmen. Die Fachstelle soll Daten zu einzelnen genetischen Erhaltungsgebiete (GenEG), die im...
Laufzeit: 2022-01-01 bis 2029-05-08Entwicklung eines Testsystems zur Messung der N-Fixierungsleistung genetischer Ressourcen von Leguminosen
Eine potenziell interessante Methode zur Messung der BNF, welche die N-Bindung über die gesamte Lebensdauer der Pflanze integriert, basiert auf Verhältnissen stabiler Isotope (14N/15N) in der Pflanzensubstanz. In organischer Substanz und im Boden,...
Laufzeit: 2022-01-01 bis 2026-06-30Internationale Datenbank für Beta
Es wird der Kontakt zu IPK gesucht, um eine Übernahme der in der IDBB vorhandenen Charakterisierungs und Evaluierungsdaten in EURISCO zu organisieren. Hierbei werden folgende Schritte antizipiert: 1. Abklärung der entsprechenden Datenstrukturen...
Laufzeit: 2022-01-01 bis 2025-12-31Europäische Avena Datenbank
Es wird der Kontakt zu IPK gesucht, um eine Übernahme der in EADB und AVEQ Datenbanken vorhandenen Charakterisierungs und Evaluierungsdaten in EURISCO zu organisieren. Hierbei werden folgende Schritte antizipiert: 1. Abklärung der entsprechenden...
Laufzeit: 2022-01-01 bis 2025-12-31N optimierter Raps zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
Durch kosteneffektive Drohnen und multispektrale Sensortechnik kann der Reflexionsgrad von Pflanzen im sichtbaren und nahen infraroten Wellenlängenbereich erfassbar gemacht und im Hochdurchsatzverfahren eingesetzt werden. Dadurch ist es möglich,...
Laufzeit: 2022-08-01 bis 2025-07-31FAIR Fields A Digital Research Environment - Projekteil RS
Zur Beantwortung dieser Fragen soll eine Beispiel-Fruchtfolgesequenz bestehend aus drei Fruchtfolgegliedern (Silomais vs. Ackerbohne/ Winterweizen/ Winterweizen) angelegt werden, die faktoriell die Parameter i) Vorfrucht, ii) Aussaattermin des WW...
Laufzeit: 2022-06-01 bis 2025-05-31Phänotypische und genetische Determinanten für die Anpassung von Winterweizen an steigenden CO2-Konzentrationen am Beispiel von Braunrost und Ährenfusarium - Projektteil RS
Folgende Versuchsfragen sollen im Rahmen dieses Projektes beantwortet werden: a) Wie wirkt sich e[CO2] auf die Pathogene Braunrost und Ährenfusarium aus (Überdauerung, Infektionsrate, Wachstum, Keimrate der Sporen, Infektionserfolg auf...
Laufzeit: 2022-03-01 bis 2025-02-28