header_bild

CerealBio

Nutzung der biologischen Vielfalt von Getreide bei der Nährstoffverwendung und der biologischen Wechselwirkungen in der Züchtung von resilienten Kulturpflanzen


Laufzeit

2025-07-01 bis 2028-06-30

Projektleitung

  • Andreas, Stahl
  • Gwendolin, Wehner


Zuständige Fachinstitut

Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz


Beteiligte JKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Andreas, Stahl
  • Gwendolin, Wehner

Kooperationspartner

  • Council for Agricultural Research and Economics
  • Alma Mater Studiorum – Università di Bologna (UNIBO), Department of Agricultural and Food Sciences
  • University College Dublin
  • Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
  • Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
  • Université Catholique de Louvain
  • University of Galway
  • Schwedische Universität für Agrarwissenschaften)
  • CropBiome


Gesamtziel des Projektes

Um den Ertrag, die Qualität und die Sicherheit von Getreide zu gewährleisten, muss die Widerstandsfähigkeit und Plastizität der Pflanzen gegenüber immer schwierigeren und ungünstigeren Umweltbedingungen erhöht werden. Bislang wurde Getreide jedoch nicht hinreichend auf Widerstandsfähigkeit gezüchtet. Daher ist die Getreideproduktion in hohem Maße abhängig vom Einsatz chemischer Düngemittel, um den Ertrag zu steigern, sowie von Fungiziden zum Schutz vor schädlichen Krankheitserregern wie der Kraut- und Knollenfäule (Fusarium Head Blight, FHB) bei Getreide und dem Septoria Tritici Blotch (STB) bei Weizen. Das Ziel von CerealBio ist es, die Widerstandsfähigkeit und Produktivität der wichtigsten EU-Getreideart Brotweizen und der regional wichtigen Getreidearten Weizen und Hafer unter reduziertem Chemikalieneinsatz und veränderten klimatischen Bedingungen zu verbessern. Die evidenzbasierte Hypothese von CerealBio lautet, dass die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Nutzpflanzen durch die Züchtung von Merkmalen erreicht werden kann, die es den Pflanzen ermöglichen, innerhalb des Feldumfelds/Ökosystems, das Bodenressourcen, die ober- und unterirdische Mikrobiota und die Gemeinschaft anderer Nutzpflanzen umfasst, positive Synergien zu erzielen. Die Realisierbarkeit dieses Ziels wird durch die große genetische Vielfalt von Pflanzenmerkmalen gewährleistet, die am Austausch zwischen Pflanze und Ökosystem beteiligt sind, sowie durch ihre Bedeutung als Determinanten für die effektive Integration von Kulturpflanzen in ihre Umwelt.


Mittelgeber

Europäische Union

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt