N optimierter Raps zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
Das zentrale Anliegen des Vorhabens besteht in der Verbesserung der Ökobilanz des Rapsanbaus im Sinne des Klimaschutzes durch Steigerung der Stickstoffeffizienz von Winterraps. Dazu sollen die direkten und indirekten CO2-Emissionen substanziell...
Laufzeit: 2022-08-01 bis 2025-12-31Identifikation zukünftiger züchterischer Potentiale für mehr Klimaschutz in der Pflanzenproduktion – Bewertung des Beitrags des Züchtungsfortschritts zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Aufbauend auf umfangreichen Sortenversuchsdaten, wird mittels Lebenszyklusanalyse (LCA) und statistischer Verfahren der Beitrag des Züchtungsfortschritts zum Klimaschutz für die relevantesten Kulturen in Deutschland bewertet. Es werden relevante...
Laufzeit: 2022-09-01 bis 2025-08-31Resilienz von Salat (Lactuca sativa) im Ökoanbau gegenüber klimawandelbedingten biotischen und abiotischen Stressfaktoren durch mikrobielle Einwirkung stärken
In Abhängigkeit der Witterung treten Krankheiten wie z. B., B. lactucae und G. cichoracearum, sowie die auf Salat spezialisierten Blattläuse N. ribisnigri auf. Diese können im ökologischen Anbau mittels chemisch-synthetischen...
Laufzeit: 2024-01-01 bis 2026-12-31Untersuchungen zum Luftfahrzeugeinsatz im Pflanzenschutz
Durchführung von Abdriftmessungen nach einem international abgestimmten Messprotokoll zur Generierung von Abdrifteckwerten für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und ggf. Bioziden mit Luftfahrzeugen (Drohne und Helikopter). Ausarbeitung von...
Laufzeit: 2024-10-01 bis 2029-12-31Sorghum - Förderung der Züchtung durch mehrstufige Modellierung - Teilvorhaben C
Sorghum ist eine vielversprechende Kulturpflanze, die sowohl zur Diversifizierung des Kulturartenspektrums, als auch zur Erhöhung der Klimaresilienz der Pflanzenproduktion beitragen kann. Als C4 Pflanze weist Sorghum eine hohe Hitze- und...
Laufzeit: 2024-12-01 bis 2028-11-30Nutzbarmachung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für eine klimaresiliente Getreideproduktion
Die genombasierte Präzisionszüchtung von Gibberellin-sensitivem Hybridroggen ist eine Pflanzeninnovation, die sich grundlegend von den derzeitigen Methoden zur Produktivitätssteigerung bei Roggen und Weizen unterscheidet. Gibberellin-sensitive...
Laufzeit: 2024-11-01 bis 2028-10-31Neue Ressourcen für die Resistenzzüchtung gegen Schadinsekten und Hitzestress geeignet für den Rapsanbau unter geringer Anbauintensität - Teilvorhaben B
In diesem Projekt wollen wir biotische Resistenzen und abiotische Toleranzen in Raps identifizieren und charakterisieren, indem wir innovative Phänotypisierungs-, Genom-, Metabolomic Pathway-Analysen und bioinformatische Ansätze anwenden und...
Laufzeit: 2025-05-15 bis 2029-05-14Identifikation zukünftiger züchterischer Potentiale für mehr Klimaschutz in der Pflanzenproduktion – Bewertung des Beitrags des Züchtungsfortschritts zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Aufbauend auf umfangreichen Sortenversuchsdaten, wird mittels Lebenszyklusanalyse (LCA) und statistischer Verfahren der Beitrag des Züchtungsfortschritts zum Klimaschutz für die relevantesten Kulturen in Deutschland bewertet. Es werden relevante...
Laufzeit: 2022-09-01 bis 2025-08-31Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau
Der ökologische Haferanbau erfuhr in den letzten Jahren bundesweit ein deutliches Wachstum, denn die Nachfrage nach Hafer aus regionalem und ökologischem Anbau ist groß. Da ein zunehmender Teil der Haferernte zu Hafergetränken verarbeitet wird,...
Laufzeit: 2024-03-15 bis 2028-12-15Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung
Hauptziel des Projektes DiPisum ist es, die vorhandenen Stärken aus der Region zu bündeln und Innovationen aus den Bereichen Digitalisierung, Genomik, Züchtung, Pflanzenbau und Lebensmittelindustrie für die Zukunftskultur Erbse aufzuschließen,...
Laufzeit: 2024-04-01 bis 2028-12-31