Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen. Teilprojekt Ertragsmonitoring, Maßnahmenwerkstatt und Statistik
FInAL hat zum Ziel, Wege aufzuzeigen, wie in Agrarlandschaften die Vielfalt, Biomasse und Funktionalität der Insekten durch Änderungen der Anbausysteme erhöht werden kann, insbesondere durch Integration nachwachsender Rohstoffe. Insgesamt wird...
Laufzeit: 2022-10-01 bis 2025-09-30Deutschlandweite raum-zeitliche Modellierung von Kohlenstoffgehalten landwirtschaftlicher Böden durch eine integrative Auswertung von Satellitenbildzeitreihen und Geodaten
Böden landwirtschaftlicher Ökosysteme können durch eine vermehrte Kohlenstoffbindung einen Beitrag zur Minderung von Treibhausgas-Emissionen und damit zum Klimaschutz leisten. Um das Potential besser beurteilen und lokalisieren zu können, sind...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2024-12-31Monitoring zur Düngeverordnung Weiterentwicklung von AGRUM-DE
Im Rahmen des laufenden Vertragsverletzungsverfahrens zur Nitrat-RL hat die Europäische Kommission Deutschland aufgefordert, ein Monitoringprogramm einzurichten, das in kurzen Zeiträumen Aussagen über die Effektivität der Maßnahmen der...
Laufzeit: 2021-03-15 bis 2023-12-31Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi)
Im Arbeitspaket 3.3. erfolgt das Monitoring agronomischer Parameter; die Bestandesentwicklung wird über die Etablierungsphase (Jahr 1 bis 3) und die Entfaltungsphase (Jahr 4 bis 6) hinweg dokumentiert und die langfristige Ertragsstruktur der...
Laufzeit: 2023-10-01 bis 2031-06-30Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) TP0 JKI-PB
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber...
Laufzeit: 2023-06-02 bis 2026-06-30Humusaufbau mit mehr Wurzeln
Das Projekt WurCel versucht die Klimaschutzoption Humusaufbau durch intensiv wurzelnde Sorten umfassend zu quantifizieren und zu bewerten und in Zusammenarbeit mit Züchtern neue Wege aufzuzeigen wie die Wurzelintensität ein Selektionsmerkmal in...
Laufzeit: 2022-09-01 bis 2025-08-31Standortdifferenzierte Bewertung und Anrechnung der Nutzung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme im Pflanzenbau
Nitrifikationshemmstoffe werden als robuste und skalierbare Treibhausgasreduktionsmaßnahme für den Pflanzenbau vorgeschlagen. Ob dies aber eine effiziente, praxisgerechte und umweltschonende Maßnahme zur Verringerung düngungsinduzierter...
Laufzeit: 2022-10-01 bis 2026-09-30Maßnahmen zur Minderung direkt und indirekt klimawirksamer Emissionen, die durch Denitrifikation in landwirtschaftlich genutzten Böden verursacht werden (MinDen)
Gasförmige Emissionen aus der Denitrifikation (Stickoxid, NO, Lachgas, N2O und molekularer Stickstoff, N2) verursachen pflanzenbaulich relevante Stickstoffverluste (N-Verluste) und direkte N2O-Emissionen. Die Höhe ist extrem variabel und abhängig...
Laufzeit: 2022-12-01 bis 2026-11-30Klimaschutz durch perennierendes Getreide
Ziel des Projektes ist die Bewertung des Klimaschutzpotentials perennierender Getreideanbausysteme. Hierfür wird ein Vergleich verschiedener perennierender und einjähriger Getreide-Anbausysteme und die Evaluation deren Vor- und Nachteile...
Laufzeit: 2022-09-01 bis 2025-08-31Nachhaltigkeit von Paludikulturen (NAPALU) – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes
NAPALU verfolgt folgende wissenschaftliche und technische Arbeitsziele, die entsprechend der acht Arbeitspakete des Projektes gegliedert werden können: - Optimierung des Produktionsmanagements und die Erstellung von Leitlinien zum...
Laufzeit: 2022-11-15 bis 2025-11-15