Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) TP1 JKI_WS
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber...
Laufzeit: 2023-06-02 bis 2026-06-30Entwicklung eines Datenbankkonzepts für ein Nationales Erfassungssystem der Waldschäden und deren Ursachen auf Grundlage des Waldschutzmeldewesens
Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung eines System- und Datenbankentwurfs, der die Integration und Aufnahme von definierten Daten aus den bestehenden bzw. zu entwickelnden Waldschutzmeldewesen der Länder in eine Waldschutzdatenbank auf Bundesebene...
Laufzeit: 2023-03-01 bis 2024-02-29Erhebungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Forst; Mitwirkung bei der Erfassung und Bewertung von anthropogenen Stoffeinträgen im Hinblick auf Waldschäden
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2028-12-31Erfassung von Populationsstrukturen sowie Virulenz- und Infektionseigenschaften des Eschentriebsterbenerregers H. fraxineus in Deutschland mittels Mikrosatellitenanalyse und Infektionsversuchen
Der Eschentriebsterbenerreger Hymenoscyphus fraxineus wird isoliert und in Kultur genommen. Zusätzliche Isolate werden von Projektpartnern gewonnen und bereitgestellt. Mit den Isolaten werden Infektionsversuche im Gewächshaus durchgeführt. Anhand...
Laufzeit: 2020-07-01 bis 2023-12-31Bewertung und Koordination der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen
Die Richtlinie Nr. 2009/128/EG vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden hat den Mitgliedsstaaten vorgegeben, dass diese sicherstellen, dass das Spritzen mit Luftfahrzeugen nur...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2028-12-31Folgewirkungen des Energieholzanbaus im Kurzumtrieb
Der Anbau schnellwachsender Baumarten u. a. auf landwirtschaftlichen Flächen stellt eine gute Ergänzung zu den Energieholzsortimenten der Forstwirtschaft dar. Aus Gründen der Reinbestockung und Gleichaltrigkeit sind auch Energiewälder durch...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2023-12-31Untersuchungen zur Diagnose, Biologie und Bekämpfung von Krankheitserregern im Forst
Zur Sicherung von Ökosystemdienstleistungen im Wald und zur Vermeidung von Waldschäden ist die Kenntnis von Waldkrankheiten und der Diagnose und Biologie ihrer Erreger von Bedeutung. Es werden Datenerhebungen im Wald durchgeführt, ebenso wie...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31Entwicklung integrierter Pflanzenschutzverfahren in Wäldern
Im Waldschutz haben integrierte Pflanzenschutzverfahren eine zentrale Bedeutung. Gemäß den Grundprinzipien des integrierten Waldschutzes sind vorbeugende Maßnahmen zur Stabilisierung des Ökosystems Wald, wie standortsgerechte Baumartenwahl,...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31Risikobewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit bei der Zulassung/Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln im Forst sowie Erteilen des Benehmens
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2028-12-31