Institut für Züchtungsforschung an Obst
Ziel dieses Projektes ist Selektion von Birnengenotypen mit Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuerbrand. Dazu wurden bislang drei Populationen erstellt, mit den Donoren Harrow Sweet und Pierre Corneille, die als gering bis mittel anfällig einzustufen ist. Weitere Kreuzungen sind mit den Donoren Hasselparon und Kiefer geplant. Die Anfälligkeit gegenüber Erwinia amylovora, dem Erreger des Feuerbrandes, wird mit der bei Apfel bewährten Methodik durchgeführt, d.h. Herstellung von Veredelungen und anschließende Inokulation mit E. amylovora im Gewächshaus. Individuen, die eine gute Widerstandsfähigkeit zeigten, sollen in einem zweiten Jahr erneut geprüft werden. Die Eltern der Kreuzungen werden mit Markern für Feuerbrandresistenz, von Apfel und Birne, genotypisiert, und bei Vorhandensein eines Markers die entsprechenden Nachkommen ebenfalls daraufhin untersucht und auf Kongruenz mit dem Phänotyp überprüft. Dieses Projekt ist Bestandteil der Strategie des BMEL gesünderes Obst für den Verbraucher, das für einen nachhaltigen Anbau geeignet ist, zu züchten.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft