Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist
Der Präsident des Julius Kühn-Instituts,
Prof. Dr. Frank Ordon
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Tel.: 03946 470
poststelle@ julius-kuehn. de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die Behördliche Datenschutzbeauftragte des Julius Kühn-Instituts:
Diana Keddi
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Tel.: 03946 47 1026
datenschutz@ julius-kuehn. de
Das JKI verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Das JKI gibt Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Soweit das JKI personenbezogene Daten zur Wahrnehmung seiner im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben verarbeitet, stützt sich die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO und § 3 BDSG i.V.m. der entsprechenden gesetzlichen Aufgabennorm (ggf. in Verbindung mit ministeriellen Erlassen).
Das JKI fühlt sich dem Minderjährigenschutz verpflichtet. Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren an.
Für die Durchführung von Veranstaltungen des JKI im Rahmen des sog. „Boys Day“ und „Girls Day“ werden Daten von Minderjährigen, die sich über die nicht vom JKI betriebenen Webseiten unter der Domain www.boys-day.de und www.girls-day.de anmelden können, an das JKI übermittelt. Wir verweisen auf die entsprechenden Datenschutzerklärungen der Betreiber dieser Webseiten. Die an das JKI zur Durchführung der Veranstaltung übermittelten Daten werden nach der Veranstaltung gelöscht.
Das JKI verarbeitet auf der Grundlage von Einwilligungen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) personenbezogene Daten für besondere Dienstleistungen. Beispiele hierfür sind der Newsletter für die Presse und die Newsletter der einzelnen Projekte und Institute.
Social Media-Nutzung
Das JKI tauscht sich in sozialen Netzwerken mit dort bereits aktiven Bürgerinnen und Bürgern aus. Zu diesem Zweck sind wir mit eigenen Social Media-Präsenzen auf Twitter, YouTube und künftig mit einem Blog vertreten. Wir freuen uns, wenn Sie sich dort über unsere Arbeit informieren und sich mit uns austauschen.
Die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber unterliegen nicht der Kontrolle des JKI. Sobald Sie die Social Media-Profile des JKI in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers. Von Seiten des JKI werden wir auch in den sozialen Netzwerken stets einen sorgsamen Umgang mit Ihren Daten pflegen, soweit wir darauf Einfluss nehmen können.
Das JKI hat jedoch keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Daten und deren weitere Verwendung, d.h. in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Betreiber bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Betreiber der genannten sozialen Netzwerke Daten außerhalb Deutschlands dauerhaft speichern und für geschäftliche Zwecke nutzen.
Über die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich direkt bei Twitter oder YouTube informieren. Welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter:
Wir bitten Sie um genaue Prüfung, welche persönlichen Daten Sie auf Social Media preisgeben. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Einstellungen der jeweiligen Netzwerke zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Allgemeine Informationen zum Datenschutz in sozialen Netzwerken gibt die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Welche Schutzmaßnahmen Sie persönlich bei der Nutzung sozialer Medien ergreifen können, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zusammengestellt.
Vom JKI verarbeitete Daten
Das JKI selbst verarbeitet zur Wahrnehmung seiner redaktionellen Aufgaben auf Twitter Daten von Personen, die auf Twitter aktiv an das JKI herantreten: durch Fragen, Kommentare in Antworten und Retweets. Indem das JKI Ihre Fragen und Kommentare retweetet oder beantwortet, verweist es seine eigenen Follower auf Ihren Twitteraccount. Die von Ihnen öffentlich bei Twitter verfügbaren Daten (Accountname, Profilbild, Profiltext, Ihre Follower und Ihre öffentlichen Tweets) werden so den Followern des JKI zugänglich gemacht.
Zur effektiven Bearbeitung Ihrer Anfragen und Berücksichtigung aller relevanten Posts an das JKI auf Twitter nutzen wir JKI-intern das Community Management-Produkt „Tweetdeck“, das von Twitter selbst zur Verfügung gestellt wird.Ihre Daten erheben und verarbeiten wir zum Zwecke unserer Öffentlichkeitsarbeit, die sich auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG stützt. Sofern Sie uns darüber hinaus im Einzelfall eine Einwilligung erteilen, stützt sich unsere Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage erforderlich.
Auf seinem YouTube-Account erfasst und verarbeitet das JKI grundsätzlich keine personenbezogenen Daten, näheres dazu in den nachfolgenden Datenschutzfolgenabschätzungen.
Datenschutzfolgenabschätzungen
Nach Art. 35 DSGVO muss für bestimmte Formen der Datenverarbeitung, die voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge haben, eine Datenschutzfolgenabschätzung der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge für den Schutz personenbezogener Daten durchgeführt werden, insbesondere bei der Verwendung neuer Technologien. Hierzu hat sich das JKI in Bezug auf seine eigenen Social Media-Accounts umfassende Gedanken gemacht.
Twitter
Die Nutzung von Twitter birgt einige Risiken hinsichtlich der Speicherung und Nutzung der Daten durch Twitter Inc., z.B. für Werbemaßnahmen. Im Rahmen der Twitteraktivitäten des JKI werden eigene Inhalte verbreitet, und es wird auf Tweets anderer Behörden und Institutionen verwiesen. Nur wenn Nutzer einen Tweet des JKI kommentieren oder eine Frage stellen, ist dies für die Follower des JKI öffentlich sichtbar. Im Übrigen verarbeitet das JKI auf Twitter keine personenbezogenen Daten.
Auf Twitter bleiben die öffentlichen Kommentare und Antworten der Nutzer weiterhin sichtbar. Das JKI bietet jedoch alternative Optionen zur Information und Kontaktaufnahme über Twitter hinaus, z. B. per Brief, E-Mail und Telefon.
Das JKI hält seine Twitternutzung für vertretbar, wird jedoch die weitere Entwicklung aufmerksam verfolgen und ggf. seine Einschätzung anpassen. Darüber hinaus verweisen wir auf unsere Datenschutzfolgenabschätzung in Bezug auf die Twitternutzung.
YouTube
Die Nutzung von YouTube birgt einige Risiken hinsichtlich der Speicherung und Nutzung der Daten durch YouTube, LLC., z. B. für Werbemaßnahmen. Im Rahmen des YouTube-Profils des JKI werden eigene Inhalte auf YouTube verbreitet. Nur wenn Nutzer den JKI-Kanal auf YouTube abonnieren, ist dies für andere YouTube-Nutzer, die das Profil des JKI besuchen, öffentlich sichtbar. Im Übrigen verarbeitet das JKI auf YouTube keine personenbezogenen Daten.
Das JKI bietet Nutzern auf YouTube keine direkte Möglichkeit der Kontaktaufnahme an. Die Kommentarfunktion ist deaktiviert. Das JKI bietet jedoch über seinen „Kanalinfo“ alternative Optionen zur Information und Kontaktaufnahme an, z.B. per Brief, E-Mail und Telefon.
Das JKI hält seine YouTube-Nutzung für vertretbar, wird jedoch die weitere Entwicklung aufmerksam verfolgen und ggf. seine Einschätzung anpassen.
Allgemeine Datenschutzhinweise des JKI
Im Übrigen gelten die allgemeinen Datenschutzhinweise des JKI, zu finden unter www.julius-kuehn.de/datenschutz/.
Social Media-Netiquette
Für die Kommunikation auf unseren Social Media-Kanälen gilt die folgende Netiquette:
Wir sind an den Wochentagen grundsätzlich zwischen 9:00 Uhr und 15:00 Uhr aktiv, aber auch darüber hinaus. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass Anfragen abends oder am Wochenende erst am darauffolgenden Werktag beantwortet werden.
Wenn Sie weitergehende Hilfestellungen rund um die Themen des JKI benötigen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Um den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter zu beziehen, können Sie sich über unser Formular anmelden. Dabei nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In Verfahren. Hier wird zunächst eine Bestätigungsmail an Ihre angegebene E-Mail Adresse gesendet, mit der Bitte um Bestätigung. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken. Wir verwenden Ihre an uns übertragenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters, der Informationen oder Angebot enthalten kann.
Wir verwenden rapidmail, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die rapidmail GmbH übermittelt. Dabei ist es der rapidmail GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet. rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.
Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung zum Newsletter-Versand jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmelde-Link im Newsletter“
Die nachfolgenden Rechte können Sie beim JKI schriftlich geltend machen:
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt allerdings nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person verarbeiteten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung und die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger, Sie angehender, personenbezogener Daten.
Das JKI hält sich an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Es steht Ihnen das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beim Verantwortlichen zu. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.
Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht. Ist eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und ist Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen, besteht Ihr Recht auf und die Pflicht des JKI zur Löschung personenbezogener Daten nicht. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Ferner haben Sie das Recht, die Verarbeitung einzuschränken. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung eröffnet Ihnen die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der Sie angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch Sie ein.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit, die Sie angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom JKI zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen oder das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient. Dies ist beim JKI nur dann nicht der Fall, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zu fiskalischen Zwecken erfolgt.
Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, erfolgt keine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Das Recht gilt gemäß § 36 BDSG nicht, wenn eine öffentliche Stelle durch Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet ist. Dies ist beim JKI für die ihm übertragenen, verpflichtend durchzuführenden öffentlichen Aufgaben der Fall.
Sollten Sie sich hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das JKI in Ihren Rechten verletzt fühlen, haben Sie ein Beschwerderecht gegenüber einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228-997799-0
Telefax: +49 (0)228-997799-550
poststelle@ bfdi.bund. de
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für einen kurzen Zeitraum gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Innerhalb des Internet-Angebots des JKI wird die „Google benutzerdefinierte Suche“ (Google Custom Search Engine „Google CSE“) als zentraler Suchdienst verwendet, sobald dieser vom Nutzer per Klick aktiviert wird. Der eingebundene Suchdienst ermöglicht eine Volltext-Suche nach Inhalten des offiziellen Internet-Angebots des JKI. Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist über eine auf den Web-Seiten eingebundene Such-Box möglich.
Mit der Aktivierung und Benutzung der Volltext-Suche stimmen Sie der Nutzung des Google-Suchdienstes und damit auch der Übertragung von Daten an den Google-Service zu. Dazu gehören z.B. die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners. Bitte beachten Sie, dass für Google andere Datenschutzstandards als für das Internet-Angebot des JKI gelten. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung von möglicherweise übertragenen personenbezogenen Daten dem Anbieter des Suchdienstes obliegt und der Betreiber des Internet-Auftritts des JKI auf die Art und den Umfang der übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung keinen Einfluss hat.
Sofern Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, ist der Google-Service in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen.
Weitere Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie auf: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.
Auf unseren Webseiten setzen wir die Analysetools Matomo (ehemals Piwik) und AWStats auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseiten ein. Diese sind zur Wahrnehmung unserer Aufgaben erforderlich im Sinne der vorgenannten Vorschrift.
Wir setzen die Webanalyse-Software Matomo ein. Dies ist eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Wir setzen die Webanalyse-Software AWStats ein. Dies ist eine freie Webanalyse-Software, die zur statistischen Auswertung die Logfiles verwendet, die unsere Server aufgrund von Besuchen unserer Webseite erstellen. Hierzu werden keine Cookies verwendet. Die statistische Auswertung führt jedoch nicht dazu, dass Sie als Person identifiziert werden können oder Ihnen bestimmte Informationen zugeordnet werden können. Es werden auch keine pseudonymen Nutzerprofile angelegt. Eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht. Die Daten werden nicht an fremde Server übermittelt, da die Software auf unserem gehosteten Webserver betrieben wird.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten im Rahmen dieser Anfrage. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd. der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: www.adobe.com/privacy/typekit.html
Wir setzen FontAwesome zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. FontAwesome ist eine freie Schriftartenbibliothek (SIL OFL 1.1 License). Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Datenschutzerklärung: https://fontawesome.com/privacy
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Karten der Plattform „Openstreetmap“ des Anbieters Openstreetmap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom ein. Datenschutzerklärung: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Die OpenStreetMaps werden mithilfe der Javascript-Bibliothek Leaflet eingebunden.
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Grafiken der Plattform „Datawrapper“ des Anbieters Datawrapper GmbH, Bahnhofstraße 18, 53604 Bad Honnef, Deutschland ein. Datenschutzerklärung: https://www.datawrapper.de/privacy.
Auf einigen unserer Webseiten, insbesondere bei Tagungsanmeldesystemen, setzen wir als Zahlungsart PayPal ein. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bezahlvorgangs in unserem System als Zahlungsmöglichkeit PayPal aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bezahlvorgang stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können abgerufen werden unter: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.