Springe direkt zu:
  • Zum Inhalt…
  • Zur Navigation…
  • Zur Suche…
Service Navigation
  • English
  • |  Presse
  • |  Newsletter
  • |  Icon Gebärdensprache Video Gebärdensprache
  • |  Icon leichte Sprache leichte Sprache

Logo JKI - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Federal Research Centre for Cultivated Plants

  • Das JKI
    • Wer wir sind
      • Organisation
      • Stabsstellen
      • Versuchsfelder und Gewächshäuser
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Fördervereine
      • Geschichte des Julius Kühn-Instituts
    • Was wir tun
      • Mission und Auftrag
      • Behördliche Aufgaben
      • Nationales Referenzlaboratorium
      • Kooperationen und Netzwerke
      • Sicherung der Qualität von Forschungsergebnissen
      • Angebote für Schüler/innen und Studierende
    • Wo wir sind
      • Alle Standorte
      • Berlin
      • Braunschweig Messeweg
      • Braunschweig Bundesallee
      • Dossenheim
      • Dresden-Pillnitz
      • Groß Lüsewitz
      • Kleinmachnow
      • Münster
      • Quedlinburg
      • Siebeldingen
  • Themen
    • Bearbeitete Themen
      • Das JKI als Behörde
      • Agrartechnik
      • Biologische Vielfalt und Monitoring
      • Boden und Pflanzenernährung
      • Fernerkundung
      • Klimawandel
      • Ökologischer Landbau
      • Nachhaltige Anbausysteme
      • Pflanzengesundheit und weltweiter Handel
      • Pflanzenschutz
      • Pflanzenzüchtung
  • Fachinstitute
    • Pflanzengenetische Vielfalt, Züchtungsforschung
      • ZGZüchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
      • ZLZüchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
      • ZOZüchtungsforschung an Obst
      • ZRRebenzüchtung
      • RSResistenzforschung und Stresstoleranz
      • SBdie Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen
    • Schutz der Kulturpflanzen
      • APflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
      • GPflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
      • OWPflanzenschutz in Obst- und Weinbau
      • ATAnwendungstechnik im Pflanzenschutz
      • BIBiologischen Pflanzenschutz
      • AGnationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
    • Agrarökosysteme
      • BSBienenschutz
      • EPEpidemiologie und Pathogendiagnostik
      • ÖPVökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
      • PBPflanzenbau und Bodenkunde
      • SFStrategien und Folgenabschätzung
      • WSWaldschutz
  • Infothek
    • Newsletter des JKI
    • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote im JKI
    • Ausbildung am JKI
    • Wissensportale
    • Publikationsreihen des JKI
    • Faltblätter und Broschüren
    • Bekanntmachungen

Wir verwenden Google für die Suche. Mit Klick akzeptieren Sie Nutzungsbedingungen.

Julius Kühn-Institute Schriftzug plus Motto des JKI mit Darstellung des Dreiklang Forschung, Bewertung und Beratung

Das Julius Kühn-Institut

vnbnbbvnbv

Wachsende Weltbevölkerung ernähren

Dem Klimawandel begegnen

Ressourcen schonen

Genetische Ressourcen nutzen

Weltweiten Handel mit Pflanzen sichern

Biologische Vielfalt erhalten & fördern

Pflanzen umweltgerecht anbauen

Gesunde Pflanzen im urbanen Raum

  • 25.01.2023

    Landwirtschaftsminister Özdemir und weitere prominente Fachbesucher informieren sich auf der IGW über die Arbeit des JKI

  • 24.01.2023

    JKI-Forscherin veröffentlicht in Sonderheft „Plant Systems Biology 2022: Women-Led“

  • 24.01.2023

    Projekt zur digital gestützten Rattenprävention erhält Förderbescheid von Minister Özdemir

  • 23.01.2023

    „Fieldtrip“ zur Züchtungsforschung in Quedlinburg

  • 19.01.2023

    Kolumbianische Landwirtschaftsministerin und österreichischer Landwirtschaftsminister zu Gast am JKI

  • 12.01.2023

    JKI-Forschung zu Torfersatzstoffen auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen

  • 05.12.2022

    Startschuss für Waldschutzinstitut am JKI – Dr. Henrik Hartmann übernimmt Leitung des neuen Fachinstituts in Quedlinburg

  • 05.12.2022

    Mit dem Apfelwickler zum Sieg im Science Slam 2022 in Bozen

    Christian Oehlmann, Doktorand des JKI-Fachinstituts für Biologischen Pflanzenschutz und des Versuchszentrums Laimburg, entschied den dritten...

  • 23.11.2022

    Kinder-Podcast mit Dr. Ute Vogler| Ist Bio-Gemüse "gesünder" als normales Gemüse?

    Institutsleiterin Ute Vogler (G) erklärt für den Kinder-Podcast des Haus der Wissenschaft den Unterschied zwischen "normalen" und Bio-Gemüse. ...

  • 16.11.2022

    Startschuss für FAIRagro-Verbund zur offenen Forschungsdateninfrastruktur

    Um eine offene Infrastruktur für Daten aus der Agrosystemforschung zu schaffen, beteiligt sich das JKI als eine von 29...

  • Portrait Prof. Dr. Dr. hc. Kornelia Smalla, Julius Kühn-Institut.

    15.11.2022

    Kornelia Smalla 2022 erneut unter den weltweit meistzitierten Forschenden

    Die Datenbank „Highly Cited Researchers“ der Firma Clarivate Analytics listet die Mikrobiomforscherin Prof. Dr. Dr. Kornelia Smalla 2022 unter...

  • 09.11.2022

    Projektergebnis: Netze schützen in ausgewählten Gemüsekulturen vor Schadinsekten

    Viele Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Der Einsatz stellt vor allem in Kohlkulturen eine gute...

  • 24.10.2022

    Züchtungsexpertin des globalen Weizenprogramms des CIMMYT besucht JKI

    Dr. Alison R. Bentley ist seit dem Herbst 2020 Direktorin des „Global Wheat Program“ des in Mexico angesiedelten „International Maize and Wheat...

  • 21.10.2022

    Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion

    Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. ...

  • Porträtfoto Nina Bziuk

    13.10.2022

    Mikrobiomforschung | Nina Bziuk im Gespräch mit pflanzenforschung.de

    Pflanzenforschung.de interviewt JKI-Doktorandin Nina Bziuk zur Mikrobiomforschung an der Pflanze. Die Informationsplattform wird vom...

  • 13.10.2022

    Dr. Sophia Müllner gewinnt Science Slam zu 200 Jahren Mendel

    Im Rahmen des 200. Geburtstags von Züchtungspionier Gregor Mendel veranstalteten der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter und das Haus der...

Infokanäle des JKI

Twitterkanal @JKI_Bund
JKI auf Youtube
JKI-Newsletter

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.ilc2023.com/

Pressemitteilungen

  • 05.12.2022

    PI2022-19: Dr. Henrik Hartmann leitet das neue Fachinstitut für Waldschutz am Julius Kühn-Institut in Quedlinburg

    Forstwissenschaftler wechselt vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie an den JKI-Hauptsitz. Der neue Institutsleiter wird an der Universität...

Alle anzeigen…

Veranstaltungen

  • 01.02.2023 bis 03.02.2023

    Workshop Nematodenbestimmung Teil B

    JKI | Braunschweig | Pflanzenschutzdienste

  • 06.02.2023 bis 08.01.2023

    Workshop Nematodenbestimmung Teil C

    JKI | Braunschweig | Pflanzenschutzdienste

  • 20.02.2023 bis 23.02.2023

    22. Entomologentagung der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie e.V. (DGaaE)

    Italien | Bozen

Alle anzeigen…

Stellenangebote

    nach oben

    Julius Kühn-Institut

    Bundesforschungsinstitut
    für Kulturpflanzen (JKI)
    Erwin-Baur-Str. 27
    06484 Quedlinburg
    Deutschland
    Fon: + 49 (0) 3946 47-0
    Fax: + 49 (0) 3946 47-1302
    Mail: poststelle@julius-kuehn.de
    De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de

    Eine Einrichtung des

    Logo des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Service

    • Anreise
    • Presse
    • Newsletter
    • Publikationen
    • E-Rechnung
    • Stellenangebote
    • Leichte Sprache
    • Linksammlung
    • Barrierefreiheit
    • Impressum
    • Datenschutz
    Fotos auf dieser Seite: