Springe direkt zu:
  • Zum Inhalt…
  • Zur Navigation…
  • Zur Suche…
Service Navigation
  • English
  • |  Presse
  • |  Newsletter
  • |  Icon Gebärdensprache Video Gebärdensprache
  • |  Icon leichte Sprache leichte Sprache

Logo JKI - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Federal Research Centre for Cultivated Plants

  • Das JKI
    • Wer wir sind
      • Organisation
      • Pressestelle
      • Fachinstitute
      • Zentrale Datenverarbeitung
      • Informationszentrum und Bibliothek
      • Versuchsfelder und Gewächshäuser
      • Interessenvertretungen
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Fördervereine
      • Geschichte des Julius Kühn-Instituts
      • Jubiläumsjahr 2018
    • Was wir tun
      • Mission und Auftrag
      • Behördliche Aufgaben
      • Nationales Referenzlaboratorium
      • Kooperationen und Netzwerke
      • Sicherung der Qualität von Forschungsergebnissen
      • Fort- und Weiterbildung
      • Ausbildung und Angebote für Schüler und Studenten
    • Wo wir sind
      • Alle Standorte
      • Berlin
      • Braunschweig Messeweg
      • Braunschweig Bundesallee
      • Dossenheim
      • Dresden-Pillnitz
      • Groß Lüsewitz
      • Kleinmachnow
      • Münster
      • Quedlinburg
      • Siebeldingen
  • Themen
    • Bearbeitete Themen
      • Das JKI als Behörde
      • Agrartechnik
      • Biologische Vielfalt und Monitoring
      • Boden und Pflanzenernährung
      • Fernerkundung
      • Klimawandel
      • Nachhaltige Anbausysteme
      • Pflanzengesundheit und weltweiter Handel
      • Pflanzenschutz
      • Pflanzenzüchtung
  • Fachinstitute
    • Pflanzengenetische Vielfalt, Züchtungsforschung
      • ZGZüchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
      • ZLZüchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
      • ZOZüchtungsforschung an Obst
      • ZRRebenzüchtung
      • RSResistenzforschung und Stresstoleranz
      • SBdie Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen
    • Schutz der Kulturpflanzen
      • APflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
      • GFPflanzenschutz in Gartenbau und Forst
      • OWPflanzenschutz in Obst- und Weinbau
      • ATAnwendungstechnik im Pflanzenschutz
      • BIBiologischen Pflanzenschutz
      • AGnationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
    • Agrarökosysteme
      • BSBienenschutz
      • EPEpidemiologie und Pathogendiagnostik
      • ÖPVökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
      • PBPflanzenbau und Bodenkunde
      • SFStrategien und Folgenabschätzung
  • Infothek
    • Newsletter des JKI
    • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote im JKI
    • Ausbildung und Praktika
    • Wissensportale
    • Publikationsreihen des JKI
    • Faltblätter und Broschüren
    • Bekanntmachungen

Wir verwenden Google für die Suche. Mit Klick akzeptieren Sie Nutzungsbedingungen.

Julius Kühn-Institute Schriftzug plus Motto des JKI mit Darstellung des Dreiklang Forschung, Bewertung und Beratung

Das Julius Kühn-Institut

vnbnbbvnbv

Wachsende Weltbevölkerung ernähren

Dem Klimawandel begegnen

Ressourcen schonen

Genetische Ressourcen nutzen

Weltweiten Handel mit Pflanzen sichern

Biologische Vielfalt erhalten & fördern

Pflanzen umweltgerecht anbauen

Gesunde Pflanzen im urbanen Raum

  • 24.05.2022

    Online-Kompendium zur Pflanzengesundheitskontrolle in Deutschland in neuem Gewand

  • Schülerinnen und Schüler halten Punktetafeln zur Bewertung eines Science-Slam-Vortrags in die Höhe.

    23.05.2022

    45 Schülerinnen und Schüler bei erstem Science Slam des JKI

  • Der Präsident des Bundessortenamtes Elmar Pfülb (r.) informiert sich bei Dr. Sylvia Plaschil übSer die JKI-ammlung im Teilnetzwerk Pelargonie. er riecht dabei an einem Duftstreiefn mit Geranienöl..

    23.05.2022

    Hochrangiger Besuch zum FreiTag der offenen Tür am JKI-Hauptsitz

  • 10.05.2022

    Braunschweigs Oberbürgermeister Kornblum zum Antrittsbesuch am JKI

  • 09.05.2022

    JKI-Studie weist nach: Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling - nicht umgekehrt

  • 03.05.2022

    Julius Kühn-Institut und Justus-Liebig-Universität Gießen forschen gemeinsam für die Landwirtschaft der Zukunft

  • Geerntete Weizenpflanzen liegen aufgereiht nebeneinander und zeigen von links nach rechts schwächer ausgeprägte Symptome des Weizenverzwergungsvirus. Die Pflanzen ganz rechts sind symptomfrei.

    19.04.2022

    Erste Resistenzen gegen Weizenverzwergungsvirus entdeckt

    Forschende des Julius Kühn-Instituts identifizieren 14 Gen-Orte, die für Züchtung virusresistenter Weizensorten genutzt werden könnten

  • 07.04.2022

    JKI-Fachinstitut für Biologischen Pflanzenschutz zieht an den Standort Dossenheim

    Ökologische Pflanzenschutzforschung am JKI-Standort in Baden-Württemberg wird gestärkt; Standort Darmstadt nach über 74 Jahren aufgegeben. ...

  • 06.04.2022

    JKI stellt seine Gästewohnungen auf dem Versuchsgut Sickte Geflüchteten zur Verfügung

    Die Samtgemeinde Sickte komplettiert die Ausstattung der Ein-Zimmer-Appartements.

  • 05.04.2022

    Blütenfrostabwehr auf der Versuchsanlage am Standort Dossenheim

    Was beim Außenstehenden die Vorfreude auf den Frühling weckt, kann für Obstbauern zum Stolperstein in der Obstproduktion werden: Der...

  • Ein Feld mit abwechselden Streifen von gelb blühendem Raps und grünem Weizen.

    10.03.2022

    JKI sucht Vogelkundler für Forschungsprojekt zu Streifenanbau von Raps und Weizen

    Die Freiwillgen sollen zwischen Mai und Juni 2022 auf 14 landwirtschaftlichen Flächen in Niedersachsen und Sachsen Anhalt Vögel zählen.

  • 07.03.2022

    Projektstart: Forschungsallianz will Birne gegen den gefährlichen Feuerbrand wappnen

    Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht Resistenzmechanismen der wichtigsten Bakterienkrankheit bei Birnen und stärkt so die Züchtung neuer Sorten...

  • Eine rote Mohnblüte steht in einem grünen Gerstenfeld.

    04.03.2022

    Deutsche Online-Unkrauttagung lockte internationales Publikum

    Der Bio-Forscher Urs Niggli sprach über den Konflikt von Biodiversität und Pflanzenschutz

  • 25.02.2022

    Institutsleiter Dr. Peter Wehling in den Ruhestand verabschiedet

    27 Jahre prägte der Leiter des Fachinstituts für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen die Arbeiten am Standort Groß Lüsewitz in...

  • Das Bild zeigt eine Grafik mit der Überschrift Digitaler Ackerbau mit 5G und Zeichnungen verschiedener 5G-Anwendungen auf dem Acker.

    17.02.2022

    Region Braunschweig wird Testlabor für smarte Landwirtschaft

    Das JKI erprobt in einem Verbundprojekt in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel digitale Anwendungen mit dem 5G-Mobilfunkstandard.

  • Nahaufnahme einer Drohne mit Pflanzenschutzdüsen. Ausschnitt zeigt nahzu ausschließlich die Düsen. Aus den Düsen sprüht Flüssigkeit.

    16.02.2022

    Wieder da: Blockmodul "Innovative Pflanzenschutztechnik" - Informationen zum SoSe 2022 jetzt online.

    Das zweiwöchige Blockmodul "Innovativer Pflanzenschutz" ist nach Coronapause wieder da. Informationen zu Programm und Ansprechpartnern finden...

Twitterkanal @JKI_Bund
JKI auf Youtube
JKI-Newsletter

10. – 17.07.22 Landau/Pfalz

Pressemitteilungen

  • 13.05.2022

    PI2022-09: Faszination Pflanze - Julius Kühn-Institut Quedlinburg lädt am 20. Mai zum FreiTag der offenen Tür

    Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „5 Plätze in der Welterbestadt Quedlinburg“ im Rahmen der Festzeit 2022. Vorab Science-Slam für...

Alle anzeigen…

Veranstaltungen

  • 01.06.2022 bis 02.06.2022

    Tagung "Deutsche Obstsortenvielfalt - Wildobst in Ernährung, Landschaft und Natur"

    BMEL | JKI | Dresden

  • 02.06.2022

    Feldversuchstag Dahnsdorf

    JKI | Dahnsdorf

  • 02.06.2022

    Feldversuchstag JKI-Versuchsfeldstandort Dahnsdorf

    JKI | Dahnsdorf

Alle anzeigen…

Stellenangebote

    nach oben

    Julius Kühn-Institut

    Bundesforschungsinstitut
    für Kulturpflanzen (JKI)
    Erwin-Baur-Str. 27
    06484 Quedlinburg
    Deutschland
    Fon: + 49 (0) 3946 47-0
    Fax: + 49 (0) 3946 47-1302
    Mail: poststelle@julius-kuehn.de
    De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de

    Eine Einrichtung des

    Logo des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Service

    • Anreise
    • Presse
    • Newsletter
    • Publikationen
    • E-Rechnung
    • Stellenangebote
    • Leichte Sprache
    • Linksammlung
    • Barrierefreiheit
    • Impressum
    • Datenschutz
    Fotos auf dieser Seite: