Springe direkt zu:
  • Zum Inhalt…
  • Zur Navigation…
  • Zur Suche…
Service Navigation
  • English
  • |  Impressum
  • |  Presse
  • |  Newsletter
  • |  Icon Gebärdensprache Video Gebärdensprache
  • |  Icon leichte Sprache leichte Sprache

Logo JKI - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Federal Research Centre for Cultivated Plants

  • Das JKI
    • Wer wir sind
      • Organisation
      • Pressestelle
      • Fachinstitute
      • Zentrale Datenverarbeitung
      • Informationszentrum und Bibliothek
      • Versuchsfelder und Gewächshäuser
      • Interessenvertretungen
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Fördervereine
      • Geschichte des Julius Kühn-Instituts
      • Jubiläumsjahr 2018
    • Was wir tun
      • Mission und Auftrag
      • Unser Fokus
      • Forschen, bewerten und beraten
      • Behördliche Aufgaben
      • Kooperationen und Netzwerke
      • Sicherung der Qualität von Forschungsergebnissen
      • Fort- und Weiterbildung
      • Ausbildung und Angebote für Schüler und Studenten
    • Wo wir sind
      • Alle Standorte
      • Berlin
      • Braunschweig Messeweg
      • Braunschweig Bundesallee
      • Darmstadt
      • Dossenheim
      • Dresden-Pillnitz
      • Groß Lüsewitz
      • Kleinmachnow
      • Münster
      • Quedlinburg
      • Siebeldingen
  • Themen
    • Bearbeitete Themen
      • Das JKI als Behörde
      • Agrartechnik
      • Biologische Vielfalt
      • Boden und Pflanzenernährung
      • Fernerkundung
      • Klimawandel
      • Nachhaltige Anbausysteme
      • Pflanzengesundheit und weltweiter Handel
      • Pflanzenschutz
      • Pflanzenzüchtung
  • Fachinstitute
    • Pflanzengenetische Vielfalt, Züchtungsforschung
      • ZGZüchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
      • ZLZüchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
      • ZOZüchtungsforschung an Obst
      • ZRRebenzüchtung
      • RSResistenzforschung und Stresstoleranz
      • SBdie Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen
    • Schutz der Kulturpflanzen
      • APflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
      • GFPflanzenschutz in Gartenbau und Forst
      • OWPflanzenschutz in Obst- und Weinbau
      • ATAnwendungstechnik im Pflanzenschutz
      • BIBiologischen Pflanzenschutz
      • AGnationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
    • Agrarökosysteme
      • BSBienenschutz
      • EPEpidemiologie und Pathogendiagnostik
      • ÖPVökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
      • PBPflanzenbau und Bodenkunde
      • SFStrategien und Folgenabschätzung
  • Infothek
    • Newsletter des JKI
    • Aktuelles
    • Presse
    • Filmbeiträge YouTube
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Ausbildung und Praktika
    • Wissensportale
    • Publikationsreihen des JKI
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Faltblätter und Broschüren
    • Bekanntmachungen
    • Gebärdensprache
    • Leichte Sprache

Wir verwenden Google für die Suche. Mit Klick akzeptieren Sie Nutzungsbedingungen.

Julius Kühn-Institute Schriftzug plus Motto des JKI mit Darstellung des Dreiklang Forschung, Bewertung und Beratung

Das Julius Kühn-Institut

vnbnbbvnbv

Wachsende Weltbevölkerung ernähren

Dem Klimawandel begegnen

Ressourcen schonen

Genetische Ressourcen nutzen

Weltweiten Handel mit Pflanzen sichern

Biologische Vielfalt erhalten & fördern

Pflanzen umweltgerecht anbauen

Gesunde Pflanzen im urbanen Raum

  • Modelle der Quarantäneschadorganismen Japankäfer Popillia japonica (links) und Rundköpfiger Apfelbaumbohrer Saperda candida im Foyer des JKI in Braunschweig. ©Johannes Kaufmann/JKI

    14.04.2021

    Quarantäneschadorganismen setzten sich im Foyer des JKI in Braunschweig fest

  • Rebstock mit Kranheitssymptom von Flavescence dorée (FD)© M. Maixner/JKI

    12.04.2021

    Bundesministerin Klöckner übergibt Förderbescheide für neue JKI-Forschungsprojekte zu Quarantänekrankheiten von Reben und Obst

  • Konkurrenzschwache Unkräuter wie Ehrenpreis-Arten  müssen in Getreidebeständen nicht immer bekämpft werden.  © A. Verschwele/JKI

    12.04.2021

    Startschuss für InnoHerb, ein Verbundvorhaben zum effizienteren Herbizideinsatz

  • Im Hafer schlummert ungehobenes Potenzial. Das Projekt FUGE soll das Getreide züchterisch optimieren, um es attraktiver für den Anbau zu machen. © Matthias Herrmann/JKI

    08.04.2021

    Verbundvorhaben zur Haferzüchtung gestartet

  • Dieser Entwurf den Laborneubau des JKI in Berlin-Dahlem überzeugte das Preisgericht und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. © Visualisierung: BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH

    06.04.2021

    Entwurf von Berliner Architekturbüro für Dahlemer-Laborneubau des JKI erhält Zuschlag

  • Vorversuch am JKI Groß Lüsewitz zur Abschätzung des Ertragspotenzials von Genbankakzessionen der Luzerne. © F. Haase/JKI

    23.03.2021

    Forschungsprojekt LuzNutz zur züchterischen Verbesserung von Luzernen gestartet

  • Sentinel-2 Aufnahme vom 25.8.2019 / Falschfarbendarstellung, RGB-Kanäle 8-5-4 / Die Aufnahme zeigt ein der Kornkammern Deutschlands, die Mageburger Börde. Rechts im Bild ist der Verlauf der Elbe bei Magdeburg zu sehen.

    10.03.2021

    Nationales Copernicus Forum am 23./24.3. offen für breiteren Teilnehmerkreis. JKI organisiert Sektion A.1 zum Fernerkundungsmonitoring in der Landwirtschaft

    Das Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus 2021 findet am 23. und 24. März 2021 im Netz statt. Unter dem Leitmotiv „Neue Dimensionen“...

  • Logo zur BIOFACH eSPECIAL 2021

    25.02.2021

    JKI erstmals Aussteller bei digitaler Biofach-Messe: Talks mit JKI-Experten beim eSPECIAL gut besucht

    Nachlese zu den JKI-Aktivitäten auf der rein digitalen Biofach 2021

  • 11.02.2021

    BMEL fördert JKI-Verbundprojekt OptiKult über Kombination von mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung

    Unkraut konkurriert mit Nutzpflanzen um Licht, Wasser und Nährstoffe. Darum müssen Landwirte die ungebetenen Gäste auf dem Acker bekämpfen –...

  • 22.01.2021

    Regentpreis an die besten Regentweinerzeuger 2020 verliehen

    Bundesministerin Julia Klöckner hat heute (22.01.2021) die besten Regentwein-Erzeuger des Vorjahres 2020 ausgezeichnet. Die Rotweinsorte Regent...

  • Katja Näthke (links, BSA) überreichte dem gattungsspezifischen sammlungshaltenden Partner Dr. Klaus Olbricht die Urkunde der Deutschen Genbank Zierpflanzen (c) S. Plaschil/JKI

    14.12.2020

    Zuwachs im Pelargonium-Netzwerk. Deutsche Genbank Zierpflanzen sucht weitere Partner

    Die Deutsche Genbank Zierpflanzen, kurz DGZ, sucht weitere Partner, die mit ihren Sammlungen oder ihrem Fachwissen bei der Bewahrung von...

  • Erstmalige Aussaat von Winterweizen im Gleichstandsaat-Verfahren im Herbst 2020. © L. Kottmann/JKI

    10.12.2020

    Neues Projekt untersucht Vorteile von Gleichstandsaat beim Weizen

    Lassen sich mit einer neuen Aussaattechnik, bei der die Einzelpflanzen nicht mehr dicht in Reihe stehen, höhere Erträge erzielen und...

  • 27.11.2020

    JKI stellt Wissensportal „Nützlingsinfo“ online

    Unter https://nuetzlingsinfo.julius-kuehn.de sind Informationen über den Einfluss von Pflanzenschutzmitteln auf nützliche Insekten und...

  • 25.11.2020

    Ministerin Klöckner übergibt Förderbescheid für ADLATUS-Projekt, um Kartoffeln gegen Mischinfektionen zu wappnen

    Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ließ es sich nicht nehmen, persönlich am 24.11.20 die Förderbescheide für ein groß angelegtes...

  • 23.11.2020

    Pflanzenschutz im Wald: Wie viel Verzicht ist möglich?

    Projektstart für AWANTI: JKI und Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde analysieren Nutzen und Risiken der Ausbringung von...

  • 20.11.2020

    JKI prominent im aktuellen BMEL-Magazin „forschungsfelder“ vertreten

    Gleich drei umfangreiche Artikel im aktuellen Novemberheft (3/2020) der „forschungsfelder“ des Bundesministeriums für Ernährung und...

Internationales Jahr Pflanzengesundheit 2020

 

 

Pressemitteilungen

  • Eine mit CpGV infizierte Larve des  Apfelwicklers in einem geschädigten Apfel. ©Johannes Jehle/JKI

    13.04.2021

    PI2021-10: Genetischen Ursachen für Virusresistenz bei Apfelschädling auf der Spur

    Forschende des JKI legen erstmals globale Transkriptom-Analyse eines Granulovirus vor und liefern damit Grundlage für verbesserte biologische...

  • Dieser Entwurf den Laborneubau des JKI in Berlin-Dahlem überzeugte das Preisgericht und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. © Visualisierung: BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH

    06.04.2021

    PI2021-09: Entwurf von Berliner Architekturbüro für Dahlemer-Laborneubau des JKI erhält Zuschlag

    Die BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH setzte sich mit ihrem Entwurf gegen 18 Mitbewerber durch. Am Standort Berlin sollen künftig zwei...

Alle anzeigen…

Veranstaltungen

  • 22.04.2021

    VSnet Expertenworkshop

    online MS Team

  • 03.06.2021

    Feldversuchstag JKI-Versuchsfeldstandort Dahnsdorf: 25 + 1 Jahre Dauerfeldversuche

    JKI | Dahnsdorf

  • 22.02.2022 bis 24.02.2022

    30. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung

    Haus der Wissenschaft | Braunschweig

Alle anzeigen…

Stellenangebote

  • 16.04.2021

    BS-AG-TA-11-21 - Technische Assistentin/Technischer Assistent (m/w/d)

    Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit - Standort Braunschweig -

  • 16.04.2021

    KM-SF-Medien-01-21 - Mediengestalterin/ Mediengestalter (m/w/d)

    Institut für Strategien und Folgenabschätzung - Standort Kleinmachnow

Alle anzeigen…

JKI bei Twitter

    nach oben

    Julius Kühn-Institut

    Bundesforschungsinstitut
    für Kulturpflanzen (JKI)
    Erwin-Baur-Str. 27
    06484 Quedlinburg
    Deutschland
    Fon: + 49 (0) 3946 47-0
    Fax: + 49 (0) 3946 47-255
    Mail: poststelle@julius-kuehn.de
    De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de

    Eine Einrichtung des

    Logo des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Service

    • Anreise
    • Presse
    • Newsletter
    • Publikationen
    • E-Rechnung
    • Stellenangebote
    • Leichte Sprache
    • Linksammlung
    • Barrierefreiheit
    • Impressum
    • Datenschutz
    Fotos auf dieser Seite: