Wir verwenden Google für die Suche. Mit Klick akzeptieren Sie Nutzungsbedingungen.
06.02.2023
25.01.2023
24.01.2023
23.01.2023
19.01.2023
12.01.2023
05.12.2022
Christian Oehlmann, Doktorand des JKI-Fachinstituts für Biologischen Pflanzenschutz und des Versuchszentrums Laimburg, entschied den dritten...
23.11.2022
Institutsleiterin Ute Vogler (G) erklärt für den Kinder-Podcast des Haus der Wissenschaft den Unterschied zwischen "normalen" und Bio-Gemüse. ...
16.11.2022
Um eine offene Infrastruktur für Daten aus der Agrosystemforschung zu schaffen, beteiligt sich das JKI als eine von 29...
15.11.2022
Die Datenbank „Highly Cited Researchers“ der Firma Clarivate Analytics listet die Mikrobiomforscherin Prof. Dr. Dr. Kornelia Smalla 2022 unter...
09.11.2022
Viele Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Der Einsatz stellt vor allem in Kohlkulturen eine gute...
24.10.2022
Dr. Alison R. Bentley ist seit dem Herbst 2020 Direktorin des „Global Wheat Program“ des in Mexico angesiedelten „International Maize and Wheat...
21.10.2022
Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. ...
13.10.2022
Pflanzenforschung.de interviewt JKI-Doktorandin Nina Bziuk zur Mikrobiomforschung an der Pflanze. Die Informationsplattform wird vom...
Hier geht es zur Anmeldung: https://www.ilc2023.com/
Forstwissenschaftler wechselt vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie an den JKI-Hauptsitz. Der neue Institutsleiter wird an der Universität...
20.02.2023 bis 23.02.2023
Italien | Bozen
08.03.2023 bis 09.03.2023
JKI | Braunschweig
14.03.2023 bis 16.11.2022
Berlin | JKI| BfR | BVL | JRC | BMEL | SCBD