Springe direkt zu:
  • Zum Inhalt…
  • Zur Navigation…
  • Zur Suche…
Service Navigation
  • English
  • |  Presse
  • |  Newsletter
  • |  Icon Gebärdensprache Video Gebärdensprache
  • |  Icon leichte Sprache leichte Sprache

Logo JKI - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Federal Research Centre for Cultivated Plants

  • Das JKI
    • Wer wir sind
      • Organisation
      • Stabsstellen
      • Versuchsfelder und Gewächshäuser
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Fördervereine
      • Geschichte des Julius Kühn-Instituts
    • Was wir tun
      • Mission und Auftrag
      • Behördliche Aufgaben
      • Nationales Referenzlaboratorium
      • Kooperationen und Netzwerke
      • Sicherung der Qualität von Forschungsergebnissen
      • Angebote für Schüler/innen und Studierende
    • Wo wir sind
      • Alle Standorte
      • Berlin
      • Braunschweig Messeweg
      • Braunschweig Bundesallee
      • Dossenheim
      • Dresden-Pillnitz
      • Groß Lüsewitz
      • Kleinmachnow
      • Münster
      • Quedlinburg
      • Siebeldingen
  • Themen
    • Bearbeitete Themen
      • Das JKI als Behörde
      • Agrartechnik
      • Biologische Vielfalt und Monitoring
      • Boden und Pflanzenernährung
      • Fernerkundung
      • Klimawandel
      • Ökologischer Landbau
      • Nachhaltige Anbausysteme
      • Pflanzengesundheit und weltweiter Handel
      • Pflanzenschutz
      • Pflanzenzüchtung
  • Fachinstitute
    • Pflanzengenetische Vielfalt, Züchtungsforschung
      • ZGZüchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
      • ZLZüchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
      • ZOZüchtungsforschung an Obst
      • ZRRebenzüchtung
      • RSResistenzforschung und Stresstoleranz
      • SBdie Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen
    • Schutz der Kulturpflanzen
      • APflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
      • GPflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
      • OWPflanzenschutz in Obst- und Weinbau
      • ATAnwendungstechnik im Pflanzenschutz
      • BIBiologischen Pflanzenschutz
      • AGnationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
    • Agrarökosysteme
      • BSBienenschutz
      • EPEpidemiologie und Pathogendiagnostik
      • ÖPVökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
      • PBPflanzenbau und Bodenkunde
      • SFStrategien und Folgenabschätzung
      • WSWaldschutz
  • Infothek
    • Newsletter des JKI
    • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote im JKI
    • Ausbildung am JKI
    • Wissensportale
    • Publikationsreihen des JKI
    • Faltblätter und Broschüren
    • Bekanntmachungen

Wir verwenden Google für die Suche. Mit Klick akzeptieren Sie Nutzungsbedingungen.

Julius Kühn-Institute Schriftzug plus Motto des JKI mit Darstellung des Dreiklang Forschung, Bewertung und Beratung

Das Julius Kühn-Institut

vnbnbbvnbv

Wachsende Weltbevölkerung ernähren

Dem Klimawandel begegnen

Ressourcen schonen

Genetische Ressourcen nutzen

Weltweiten Handel mit Pflanzen sichern

Biologische Vielfalt erhalten & fördern

Pflanzen umweltgerecht anbauen

Gesunde Pflanzen im urbanen Raum

  • 23.03.2023

    Weniger Kupfer, mehr Nützlinge – Verbundprojekt will Pflanzenschutz im Öko-Apfelanbau weiterentwickeln

  • JKI und kolumbianische Schwesterbehörde unterzeichnen Letter of Intend, um künftig bei Forschungsfragen zu kooperieren. v.l. Jorge Mario Diaz Luengas und JKI-Präsident Frank Ordon © S. Framke/BMEL

    15.03.2023

    JKI-Präsident Ordon begleitet Minister Özdemir nach Brasilien und Kolumbien und unterzeichnet Letter of Intent mit Schwestereinrichtung AGROSAVIA

  • 13.03.2023

    Internationale Konferenz zu GVO-Analysen & neuen genomischen Techniken in Berlin.

  • Das neue FUBIOO-Demonstrationsprojekt soll natürliche Gegenspieler von Schaderregern im Obstbau stärken. © A. Herz/JKI

    02.03.2023

    Neues Projekt stärkt funktionelle Biodiversität im Obstbau. BMEL-Staatssekretärin übergibt Förderbescheide.

  • Zu sehen: ein Boden mit Trockenrissen und spärlichen Bewuchs

    01.03.2023

    oekolandbau.de | Eine JKI-Einschätzung zu Auswirkungen des Klimawandels auf Schädlinge und Schaderreger

  • 17.02.2023

    Das war die Biofach 2023: „Paving the path” mit PIWIs

  • Bundesminister Cem Özdemir übergibt dem neuen Institutsleiter Waldschutz des JKI am 9.2. symbolisch den Schlüssel anlässlich der Eröffnung des 18 Fachinstituts des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen. © S. Hahn/JKI

    09.02.2023

    Minister Özdemir weiht JKI-Institut für Waldschutz ein und informiert sich in Berlin über Forschungsschwerpunkte des JKI

    „Waldschutz braucht Wissenschaft“, sagte der Minister bei der symbolischen Schlüsselübergabe in Berlin-Dahlem.

  • 09.02.2023

    Presseinformation: Zikaden beim Saugen zuschauen, um Pflanzen zu schützen

    Die Insekten können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen. Forschende des JKI analysieren Fraßverhalten, um Risiko für den...

  • v.l. Jürgen Mertz, der Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) informierte sich am JKI-Stand auf der IPM bei Dr. Rohr und Dr. Langhof über laufende Projekte zu Torfersatzstoffen, wie Fasernessel und -reduktionsmöglichkeiten. © S. Hahn/JKI

    07.02.2023

    JKI-Forschung zu Torfersatz und -reduktion traf den Nerv der Branche auf der IPM Essen

    Jürgen Mertz, amtierender Präsident des Zentralverbandes Gartenbau e. V., und seine Stellvertreterin Eva Kähler-Theuerkauf waren die...

  • 06.02.2023

    Journal für Kulturpflanzen | Themenheft "Urbane Landwirtschaft" erschienen

    Alle zwei Monate erscheint das "Journal für Kulturpflanzen". Die Kulturpflanze mit all ihren Facetten steht im (Forschungs-)Mittelpunkt....

  • 25.01.2023

    Das war die Internationale Grüne Woche 2023 am JKI-Stand

    JKI präsentiert seine Arbeit im Pflanzenschutz bei Ackerkulturen und Reben.

  • 24.01.2023

    JKI-Forscherin veröffentlicht in Sonderheft „Plant Systems Biology 2022: Women-Led“

    Studie identifiziert Genloci für Resistenz-Priming von Gerste gegen Zwergrost mit Hilfe bakterieller Signalmoleküle.

  • 24.01.2023

    Projekt zur digital gestützten Rattenprävention erhält Förderbescheid von Minister Özdemir

    Das Projekt DigiWRap ist Teil der Förderrichtlinie „Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft“ des...

  • 23.01.2023

    „Fieldtrip“ zur Züchtungsforschung in Quedlinburg

    Ein Kurzfilm informiert über den Beitrag der Resistenzforschung des JKI zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes.

  • 19.01.2023

    Kolumbianische Landwirtschaftsministerin und österreichischer Landwirtschaftsminister zu Gast am JKI

    Im Vorfeld der Grünen Woche besichtigten die Landwirtschaftsminister beider Länder die JKI-Standorte Berlin-Dahlem und Kleinmachnow.

  • 12.01.2023

    JKI-Forschung zu Torfersatzstoffen auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen

Infokanäle des JKI

Twitterkanal @JKI_Bund
JKI auf Youtube
JKI-Newsletter

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.ilc2023.com/

Pressemitteilungen

  • 09.02.2023

    PI2023-1: Zikaden beim Saugen zuschauen, um Pflanzen zu schützen

    Die Insekten können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen. Forschende des JKI analysieren Fraßverhalten, um Risiko für den...

Alle anzeigen…

Veranstaltungen

  • 18.04.2023 bis 19.04.2023

    proWeizen-Konferenz

    Quedlinburg | JKI

  • 27.04.2023

    Zukunftstag 2023 für Mädchen und Jungen am JKI

    Quedlinburg | Braunschweig | JKI

  • 30.04.2023 bis 04.05.2023

    16th Symposium of the International Society for Biosafety Research (ISBR) - Advancing science in support of sustainable bio-innovation

    USA | Washington

Alle anzeigen…

Stellenangebote

    nach oben

    Julius Kühn-Institut

    Bundesforschungsinstitut
    für Kulturpflanzen (JKI)
    Erwin-Baur-Str. 27
    06484 Quedlinburg
    Deutschland
    Fon: + 49 (0) 3946 47-0
    Fax: + 49 (0) 3946 47-1302
    Mail: poststelle@julius-kuehn.de
    De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de

    Eine Einrichtung des

    Logo des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Service

    • Anreise
    • Presse
    • Newsletter
    • Publikationen
    • E-Rechnung
    • Stellenangebote
    • Leichte Sprache
    • Linksammlung
    • Barrierefreiheit
    • Impressum
    • Datenschutz
    Fotos auf dieser Seite: