Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
Das Ziel des Vorhabens ist es, durch Züchtungsforschung und Züchtung die Qualität der schmalblättrigen Süßlupine für die Verwendung im Food- und Feedbereich und damit die Anbauwürdigkeit zu verbessern. Durch die Einbeziehung bisher ungenutzter genetischer Ressourcen soll die genetische Diversität des vorhandenen Zuchtmaterials von Schmalblättriger Süßlupine bereichert und das genetische Ertragspotenzial dieser Kulturart gesichert und weiter verbessert werden. Hierbei liegt der Fokus auf der Entwicklung neuer Sorten mit umweltstabil niedrigen Alkaloidgehalten bei gleichzeitig hohem Ertragspotenzial.Das Vorhaben LupiAlk soll durch die Zusammenarbeit des Forschungspartners JKI und des Züchtungspartners SZS entscheidende Voraussetzungen schaffen für die Züchtung von Schmalblättrigen Süßlupinen mit umweltstabil niedrigen Alkaloidgehalten bei gleichzeitig hohem Ertragspotenzial. Dadurch könnten die Einsatzmöglichkeiten dieser Körnerleguminose als heimische Eiweißpflanze für die Tier- und Humanernährung sowie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung deutlich ausgedehnt werden. Die Züchtung von Sorten mit einer umweltstabilen Alkaloidarmut der Samen könnte die Erzeugung gesunder, proteinreicher Produkte wesentlich erleichtern und neue Märkte für solche Produkte erschließen. Durch die Einbeziehung genetischer Ressourcen soll die, durch die Entstehungsgeschichte dieser Kulturart bedingte, eingeschränkte genetische Diversität des vorhandenen Zuchtmaterials von Schmalblättriger Süßlupine bereichert und das genetische Ertragspotential dieser Kulturart gesichert und weiter verbessert werden.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat