Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer digitalen Lösung für die Speicherung und Aufbereitung von Daten für die Planung sowie für die Auswertung und Darstellung der Erhebungen zu geregelten Schadorganismen in Deutschland. Dabei wird besonderer Wert auf flexible Auswertungsmöglichkeiten entsprechend der Vorgaben der EU KOM im Bereich der Berichterstattung sowie für eine Kofinanzierung der Aktivitäten durch die KOM, inklusive graphischer Darstellungen gelegt. Das Projekt ist im Bereich der Digitalisierungsstrategie des BMEL angesiedelt. Durch die Überführung der derzeit überwiegend manuell erfolgenden Planung und Berichterstattung in digitale Verfahren wird die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Bundes unterstützt und die Qualität der übermittelten Daten verbessert. Das Projekt besteht aus: 1. Dem Aufbau einer Datenbank mit allen erhebungsrelevanten Informationen zu geregelten Schadorganismen, die als Grundlage für die Planung der Erhebungen in den Bundesländern dienen soll. 2. Der Entwicklung eines flexiblen Auswertungstools inklusive graphischer Darstellungsmöglichkeiten der Erhebungen und der Ergebnisse. Das Auswertungstool muss sowohl die Auswertung der jeweils eigenen Erhebungen durch die Bundesländer zulassen, als auch eine Gesamtabfrage der Daten aller Bundesländer in variabler Form zur Übermittlung und Verwertung der Daten durch den Bund ermöglichen. 3. Der Verknüpfung der Datenbank und des Auswertungstools mit dem seitens der ISIP konzipierten Erhebungstool für die Bundesländer zur Erfassung der Daten im im Einsatz.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat