Institut für Züchtungsforschung an Obst
Ziel des Projektes ist es, dass umfangreiche Sammlungsmaterial aus drei Kaukasusexpeditionen umfassend auf obstbaulich wichtige Merkmale zu charakterisieren und evaluieren. Das Material besteht aus Sämlingen der Wildapfelart Malus orientalis sowie Sämlingen von Pyrus caucasica und Prunus ceracifera. Teile des Materials wurden mit Hilfe eines Sets von molekularen Markern bereits genetisch charakterisiert. Diese Arbeiten sollen im Laufe des Projektes abgeschlossen werden. Weiterhin erfolgt im geplanten Zeitraum die Erfassung morphologischer und obstbaulich relevanter Merkmale sowie die Bewertung der Anfälligkeit gegenüber im Feld auftretenden Krankheiten an Blättern und Früchten. Nach der Bewertung im Feld wird nachfolgend die Testung des als robust bewerteten Materials mit Hilfe artifizieller Tests im Labor und Gewächshaus realisiert. Da die Bäume nicht gespritzt werden, soll das Material außerdem genutzt werden, um ein digitales Verfahren mittels UAV zur Erfassung von Schorfsymptomen zu etablieren. Aufbauend auf der Basis der gewonnen phänotypischen und genetischen Daten soll eine Core-Kollektion insbesondere für Malus orientalis abgeleitet werden. Die ausgewählten Genotypen werden nach Abschluss des Projektes in die permanenten Sammlungen der Obstgenbank überführt, um für zukünftige Arbeiten der Züchtungsforschung und Züchtung zur Verfügung zu stehen.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat