Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen
Synthetische Pestizide sind ein fester Bestandteil der modernen Landwirtschaft. Dennoch wächst die Besorgnis darüber, dass sie immer wieder in natürlichen Ressourcen nachgewiesen werden und ein großes Risiko für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellen. Dies zeigt sich trotz des strengen Rechtsrahmens, den die EG für die Markteinführung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) geschaffen hat. Risikoarme Pestizide (LRP) sind Wirkstoffe biologischen Ursprungs, die sich auf dem globalen Pestizidmarkt als risikoarme, hochsichere Pestizide durchsetzen. Die wichtigsten LRP-Kategorien sind (i) Pflanzenextrakte mit pestizider Wirkung, (ii) Pheromone, Semiochemikalien und Allelochemikalien, (iii) ds-RNA und (iv) mikrobielle Pestizide, zu denen vor allem bioaktive Bakterien und Pilze, Phagen und Protisten, die Pflanzenpathogene bekämpfen, Mikrobiom-Lösungen und Ansätze zur Mikrobiom-Modulation gehören. Von diesen sind Pflanzenextrakte und aus Pflanzen gewonnene Bioaktivstoffe, mikrobielle Pestizide und Pheromone bereits auf dem EU-Markt zugelassen, während ds-RNA und auf Phagen, Protisten und Mikrobiomen basierende PSM in den kommenden Jahren auf den Markt kommen dürften. Das wachsende Interesse an LRP spiegelt sich in der weltweit steigenden Zahl von Veröffentlichungen für Biopestizide wider, allerdings hinkt Europa bei der Zahl der zugelassenen LPR-Produkte im Vergleich zu den USA, Indien und China hinterher. Dies spiegelt die Unterschiede im regulatorischen Rahmen wider, der die Zulassung von LRP in den verschiedenen Regionen rund um den Globus kontrolliert. Im Gegensatz zu anderen Regionen durchlaufen LRP in Europa das gleiche Zulassungsverfahren wie synthetische Pestizide, ohne dass die besonderen Bedürfnisse und Merkmale von LRP berücksichtigt werden. Dies wurde in mehreren Studien und von der Europäischen Kommission selbst als Hauptblockadepunkt bei der Einführung von LRP auf dem EU-Markt anerkannt, um die Anforderungen der Öffentlichkeit zu erfüllen und die Ziele des Green Deals für Nullverschmutzung zu erreichen. RATION kommt zur rechten Zeit, um dieses Haupthindernis für die Einführung von LRP auf dem EU-Markt anzugehen und ihr volles Potenzial zu entfalten. In diesem Rahmen besteht das Hauptziel von RATION darin, ein neuartiges Risikobewertungsschema zu entwickeln, zusammen mit den notwendigen Leitlinien, Methoden und Werkzeugen für seine Umsetzung, die auf die Anforderungen und Merkmale der verschiedenen LRP-Lösungen zugeschnitten sind, die bereits auf dem Markt sind (Mikroben, Pflanzenextrakte, Pheromone, Semiochemikalien), aber auch auf neu entstehende (ds-RNA, Mikrobiom-Lösungen). Dieses Hauptziel wird durch mehrere spezifische, messbare, erreichbare, realistische und zeitlich festgelegte Ziele unterstützt, die in Projektergebnisse umgesetzt und durch eine Reihe von im Folgenden entwickelten Leistungsindikatoren unterstützt werden. Verschiedene Endnutzer werden angesprochen: Regulierungsbehörden, LRP-Industrie, Forscher, Landwirte und ihre Vertreter, allgemeine Öffentlichkeit.
Europäische Union