header_bild

SporeGlue

Nachhaltiger Pflanzenschutz mittels Sporen und maßgeschneiderten Peptidhaftvermittler


Laufzeit

2024-06-01 bis 2027-05-31

Projektleitung

  • Dietrich, Stephan


Zuständige Fachinstitut

Institut für Biologischen Pflanzenschutz


Beteiligte JKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Dietrich, Stephan

Kooperationspartner

  • DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V.
  • e-nema biologischer Pflanzenschutz
  • SeSaM-Biotech GmbH


Gesamtziel des Projektes

Das übergeordnete Ziel des SporeGlue-Projekts ist es, innovative auf Mikroorganismen basierende Pflanzenschutzverfahren weiterzuentwickeln, um ihre spezifische Wirkung zu erhöhen und ihre Wirkungssicherheit zu garantieren. Hierzu werden Pilzsporen des antagonistischen Pilzes Clonostachys rosea durch maßgeschneiderte bioabbaubare Peptidhaftvermittler regenfest an die Pflanze angebunden. Über die verbesserte Anhaftung wird die Aufwandmenge optimiert, die Wirkungssicherheit verbessert und somit die Anwendungskosten reduziert. Eine Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere im biologischen Pflanzenschutz verwendete pilzliche „Biocontrol agents“ wird ebenso wie die Zulassungssituation von Peptidhaftvermittlern geprüft.


Mittelgeber

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat