header_bild

LupiRhiz

Leistungsfähige Sorten der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius) durch Erschließung des genetischen Potenzials von Wurzeleigenschaften und Rhizosphären-Interaktionen


Laufzeit

2025-03-01 bis 2028-02-29

Projektleitung

  • Anne, Zaar
  • Helge, Flüß


Zuständige Fachinstitut

Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen


Beteiligte JKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Anne, Zaar
  • Helge, Flüß

Kooperationspartner

  • ESKUSA GmbH
  • Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Professur für Bodenkunde
  • Universität Münster


Gesamtziel des Projektes

Gesunde und leistungsfähige Wurzelsysteme der angebauten Kulturen sind für den ökologischen Landbau unabdingbare Voraussetzungen für sichere und hohe Erträge. Im Projekt sollen Ertrag und Ertragsstabilität Schmalblättriger Lupinen* (Lupinus angustifolius) durch Selektion auf Wurzelmerkmale maßgeblich verbessert werden. Neben der Erfassung der Wurzelarchitektur und der Wurzelwachstumsgeschwindigkeit in Rhizotronen soll insbesondere der Wurzelchemotyp (Wurzelexsudate und Rhizodeposite) und dessen Einfluss auf die Rhizosphäre, Knöllchenbildung und Phosphataufschluss mittels GC-MS erfasst werden. Die genetischen Grundlagen sollen mittels PCR mit mRNA analysiert werden. Die Daten werden züchterisch genutzt, um die wurzelbezogenen Merkmale aus bitteren Formen in alkaloidarme Formen der Schmalblättrigen Lupine zu überführen und dort mit wichtigen Domestikations- und Qualitätsmerkmalen zu kombinieren. Dabei sollen die Domestikationsmerkmale (z.B. Platzfestigkeit, Weichschaligkeit) über molekulare Marker verfolgt und selektiert werden. Die Qualitätsmerkmale Protein- und Alkaloidgehalt werden über GC-MS und Einzelkorn-NIRS erfasst und in die Selektion einbezogen.


Mittelgeber

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat