header_bild

KARO

Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse


Laufzeit

2024-04-01 bis 2027-06-30

Projektleitung

  • Jan, Helbig
  • Sandra, Krengel-Horney


Zuständige Fachinstitut

Institut für Strategien und Folgenabschätzung


Beteiligte JKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Jörn, Strassemeyer

Kooperationspartner

  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
  • Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde


Gesamtziel des Projektes

Ziel des Projektes KARO ist die regionalspezifische Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme im Pflanzenbau in ihrem regionalen Kontext. Es wird das Zusammenspiel von klimatischen, pflanzenbaulichen, phytosanitären und Umweltrisiken betrachtet, was sich im betriebswirtschaftlichen, ökonomischen Risiko subsummiert. Grundlage ist eine integrative modellbasierte Analyse und Bewertung der Wirkungen, Trade-offs und Synergien verschiedener Anbaustrategien und -verfahren auf Landschaftsebene unter zukünftigen Klimabedingungen. Das Projekt wird durch einen intensiven Wissenschafts-Praxis-Dialog und Co-Designprozess mit regionalen Akteuren begleitet. Die Bereitstellung der Ergebnisse erfolgt unter anderem über Demonstrationsvorhaben und ein im Projekt weiterzuentwickelndes Onlinetool zur schlagspezifischen ökologischen und ökonomischen Bewertung der Verfahren.


Mittelgeber

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft