Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
Ziel des Projekts WurCel ist es die Klimaschutzoption Humusaufbau durch intensiv wurzelnde Sorten umfassend zu quantifizieren und zu bewerten und in Zusammenarbeit mit Züchtern neue Wege aufzuzeigen wie Wurzelintensität (also die Wurzelbiomasseproduktion pro Flächeneinheit) ein neues Selektionsmerkmal in der Züchtung werden kann ohne dabei Erträge zu reduzieren. Das Projekt soll für die flächenmäßig wichtigsten ackerbaulichen Kulturpflanzen in Deutschland Potentiale zum Humusaufbau durch Sortenwahl quantifizieren. Gleichzeitig werden wir untersuchen, wie die zukünftigen Klimabedingungen und erhöhte atmosphärische CO2-Bedingungen sich auf die Wurzelbildung von Kulturpflanzen auswirken. Neben den Hauptfrüchten bieten auch die Zwischenfrüchte ein Potential zur Maximierung ihrer Wurzelbildung. Auch im Zwischenfruchtanbau untersuchen wir welche Mischungen die höchsten Humusaufbaupotentiale haben. Darauf aufbauend könnten Förderprogramme und CO2-Zertifizierungssysteme die Implementierung einer Humusop-timierten Sortenwahl und Artenwahl bei Zwischenfrüchten vorantreiben.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft