Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
Zucker aus Zuckerrüben (Beta vulgaris L., Chenopodiaceae) ist ein Produkt der Ernährungsindustrie in Mitteleuropa, das höchste technologische Ansprüche an den pflanzlichen Rohstoff stellt. Die Rübenmotte, Scrobipalpa ocellatella (Boyd) (Lepidoptera, Gelechiidae), stellt ein die Zukunft des Zuckerrübenanbaus in Deutschland und Europa gefährdendes Insekt dar, denn trocken-warme Witterungen begünstigen dessen Entwicklung und Ausbreitung. Das bisher fehlende Basiswissen zur Rübenmotte soll im Projekt, durch die Bearbeitung folgender wissenschaftlicher Aufgaben bereitgestellt werden: 1.) Etablierung einer Aufzucht von S. ocellatella im Gewächshaus sowie die Entwicklung eines Biotestverfahrens zur Selektion toleranter / resistenter Zuckerrübengenotypen gegenüber fressenden Larven. 2.) Charakterisierung des Wirtsfindungsverhaltens von S. ocellatella und Identifizierung von Wirtspräferenzen hinsichtlich verschiedener B. vulgaris Kulturformen. 3.) Identifizierung von volatilen Substanzen aus gesunden und infizierten Zuckerrübenpflanzen, die eine attraktive oder repellente Wirkung auf adulte S. ocellatella ausüben. 4.) Bestimmung der Entwicklungsparameter von S. ocellatella im Labor und Entwicklung eines Vorhersagemodells. 5.) Entwicklung und Etablierung von Monitoringsystemen zur Früherkennung von S. ocellatella. Die hier anvisierte Entwicklung eines Biotestverfahrens zur Identifizierung von toleranten bzw. resistenten B. vulgaris Genotypen soll mittelfristig zur Entwicklung von biochemischen und genetischen Resistenzmarkern für die Züchtung widerstandsfähiger Sorten beitragen. Der Anbau widerstandsfähiger Sorten ist eine vorbeugende pflanzengesundheitliche Maßnahme und somit wichtiger Bestandteil des integrierten Pflanzenschutzes. Diese Erkenntnisse sind auch für die ökologische Landwirtschaft bedeutend.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft