Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
Ziel des Vorhabens ist die• Etablierung eines großflächigen Rohrkolbenanbaus in zwei ausgewählten Modellregionen in Niedersachen (LK Emsland, LK Cuxhaven), die „Hot Spots“ von hohen bodenbürtigen Treibhausgasemissionen darstellen• Aufbau einer qualitätsoptimierten Erzeugung von Typha (T. angustifolia, T. latifolia) für die Verwendung als Baustoff und Gartenbausubstrat• Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten landwirtschaftlich genutzten Niedermoorflächen zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Rohrkolbenanbau.• Die ökologischen wie auch die ökonomischen und sozioökonomischen Effekte werden bewertet.• Moorschutz• KlimaschutzKern des Vorhabens ist ferner der Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten und neuen Geschäftsmodellen zur Erzeugung von Torfersatzstoffen für den Gartenbau sowie die Erzeugung von Typha–Baustoffen durch Aufbau von regionalen Verarbeitungskooperationen und Baustoffanwendern. Am Beispiel von zwei besonders geeigneten Niedermoorregionen (Nördliches Emsland /LK EL, Region Geestland/LK Cux) soll die Machbarkeit demonstriert und Verwertungsketten etabliert werden.Das Institut PB untersucht im Arbeitspaket 3.3 die Biomassenerträge und -qualitäten in Abhängigkeit von der Rohrkolbenart, Nährstoffversorgung und Ernte zur Ableitung von Anpassungsstrategien. Es wird ein Auswertungs- und Handlungstools entwickelt, um die Entwicklung des Rohrkolbenbestandes unter Einbindung einer Drohne mit optischer Kamera beurteilen zu können.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft