header_bild

EPPR

Wissensbasierte Maßnahmen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz zur langfristigen Erhaltung der Peronospora-Resistenz in pilzwiderstandsfähigen Rebsorten


Laufzeit

2024-06-01 bis 2027-05-31

Projektleitung

  • Ludger, Hausmann


Zuständige Fachinstitut

Institut für Rebenzüchtung


Kooperationspartner

  • Staatliches Weinbauinstitut
  • Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz


Gesamtziel des Projektes

Das Vorhaben soll den herausragenden Beitrag pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PIWI-Sorten) für den nachhaltigen und biologischen Weinbau sicherstellen, indem die Dauerhaftigkeit der Resistenz bei minimalem Pflanzenschutz gewährleistet wird. In EPPR wird dazu die Wirt-Pathogen-Interaktion von der Seite des Krankheitserregers untersucht, um dessen Anpassungsreaktionen zu verstehen und Strategien gegen ein Überwinden der Resistenz zu entwickeln. Wichtiger Bestandteil solcher Strategien ist die genaue Prognose des Befalls an PIWI-Sorten mit unterschiedlicher Resistenz (Rpv3.1 und Rpv10) durch die obligat biotrophe Rebenperonospora (Plasmopara viticola) in Abhängigkeit vom Infektionsdruck. Diese Prognose wiederum ermöglicht individuell geplante Fungizidbehandlungen zur Verhinderung der Ausbreitung von resistenzbrechenden Varianten des Erregers und trägt so maßgeblich zur langfristigen Pflanzenschutzmittelreduktion im Weinbau bei.


Mittelgeber

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft