header_bild

AVoiD

Abwehr von Vorratsschädlingen in Deutschland


Laufzeit

2022-10-01 bis 2025-11-30

Projektleitung

  • Benjamin, Fürstenau
  • Cornel, Adler
  • Jovanka, Saltzmann


Zuständige Fachinstitut

Institut für Strategien und Folgenabschätzung


Beteiligte JKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Julia, Büchner
  • Cornel, Adler
  • Benjamin, Fürstenau
  • Camilla, Albrecht

Kooperationspartner

  • Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz (JKI)
  • Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei


Gesamtziel des Projektes

Das KSP-Projekt fokussiert sich auf die Entwicklung optimierter Lagerstrukturen für Körnerschüttgüter, die an steigende Jahresmitteltemperaturen angepasst sind. Diese sollen dazu beitragen, Schädlingsbefall, Atmungsverluste und Verderb zu minimieren. Zudem werden vorratsschädliche Insekten im Feld und im Lager in verschiedenen Regionen Deutschlands überwacht, um ihr Vorkommen und ihre Verbreitung – sowohl etablierter als auch neuer Schädlingsarten – besser zu verstehen. Zur Umsetzung des Projekts wird die Qualität des gelagerten Getreides durch sensorische, mikrobiologische und technische Analysen kontinuierlich überwacht. Verschiedene Lagermethoden werden unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten bewertet. Zusätzlich werden neuartige, gasdichte Vorratslager für Körnerschüttgüter untersucht, die möglicherweise durch regenerative Kühlung unterstützt werden. Ein weiteres zentrales Element ist die Entwicklung optimierter Fallensysteme mit Lockstoffen zur Früherkennung vorratsschädlicher Insekten, welche auf ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben getestet werden. Durch die Vermeidung von Quantitäts- und Qualitätsverlusten nach der Ernte sowie die Reduktion des Pestizideinsatzes trägt das Projekt aktiv zur Verringerung von Treibhausgas-Emissionen bei. Dies fördert eine nachhaltigere und klimafreundlichere Lagerhaltung von Körnerschüttgütern und stärkt die ökologische Landwirtschaft. JKI-SF macht die ökonomische Bewertung der unterschiedlichen Getreidelager. Die übrigen Arbeiten erfolgen bei JKI-ÖPV und dem TI.


Mittelgeber

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat