Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
Das Verbundvorhaben „Entwicklung und Bewertung von Torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau“ kurz ToPGa, dem Vorläuferprojekt von ToSuGa, hat sich erfolgreich den Herausforderungen bei der Erforschung und Bewertung torfreduzierter Kultursubstrate und Produktionssysteme im Erwerbsgartenbau gestellt. Dabei lag der Fokus auf einer ganzheitlichen Untersuchung und Bewertung von torfreduzierten Kultursubstraten im Bereich des professionellen Gartenbaus. Nun geht es in dem Verbundvorhaben "Torfreduktion mit sicheren Substraten für den professionellen Gartenbau" ToSuGa darum, diese Erkenntnisse weiter zu konkretisieren und daraus praxisrelevante Empfehlungen für sichere Substrate für die verschiedenen Sparten des professionellen Gartenbaus zu entwickeln. Dadurch wird ein relevanter Beitrag zur Nachhaltigkeit des Gartenbaus geleistet.Das Institut G übernimmt das Themenfeld 1 mit Projektleitung und Projektkoordination, ebenso im Themenfeld 3 "Kultursubstratsicherheit" die Teilprojekte "Mykologie" und "Entomologie". Themenfeld "Kultursubstratsicherheit":Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen konnte der Einfluss von Torfersatzstoffen wie Holzfaser, Grünschnittkompost und Gärresten auf die Zusammensetzung der bakteriellen und pilzlichen Gemeinschaften in Kultursubstraten nachgewiesen werden. Die Ergebnisse zeigten, dass diese mikrobiellen Gemeinschaften durch die spezifischen physiko-chemischen Eigenschaften der jeweils verwendeten Substratausgangsstoffe beeinflusst werden. Aufgrund der hohen Variabilität von Faktoren, die maßgebend für die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaften sind, besteht die Herausforderung, eine gleichbleibende Qualität torfreduzierter und torffreier Kultursubstrate durch den gezielten Einsatz von funktionalen Mikroorganismen zu sichern. In den Teilprojekten sollen gemeinsam mit den Verbundprojektpartnern verschiedene Aspekte zur Gewährleistung der Kultursubstratsicherheit näher erforscht werden.Das Ziel des Teilprojektes „Mykologie“ umfasst die Untersuchung und Bestimmung von pathogenen und nützlichen Pilzen und Oomyceten in Kultursubstratausgangsstoffen und im Pflanzenanbau mit Kultursubstratmischungen sowie deren Auswirkungen auf Trauermückenpopulationen und andere schädliche Organismen.Das Ziel des Teilprojektes "Entomologie" umfasst die Untersuchung der Interaktion der Substratausgangsstoffe und der mikrobiellen Gemeinschaft inkl. natürlicher Gegenspieler mit Trauermücken. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Schadwirkung von Trauermückenlarven während der Anzuchtphase gartenbaulicher Kulturpflanzen gelegt.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat