header_bild

2023-A-459

Laborvergleichsstudie zu nicht-kommerziell vertriebenen Referenzdatenbanken für die MALDI-TOF MS basierte Pathogendiagnose


Laufzeit

2024-04-01 bis 2026-03-31

Projektleitung

  • Annette, Wensing


Zuständige Fachinstitut

Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau


Kooperationspartner

  • Netherlands food and consumer product safety authority
  • Department of Agriculture, Fisheries and Forestry, Australia
  • Forest Inventory, Forest Service, Department of Agriculture, Food and the Marine
  • National Institute of Biology
  • Ministry for Primary Industries, New Zealand
  • Universität Gdansk
  • Flanders Research Institute for Agriculture, Fisheries and Food (ILVO)


Gesamtziel des Projektes

Im Euphresco Projekt Rapid identification of plant-health related bacteria by MALDI-TOF mass spectrometry (MALD-ID) (2018-A-271) wurden Lücken verfügbarer Referenzdatenbanken im Bereich phytopathogener Bakterien aufgefüllt. Über das Projekt konnten 117 selbst erstellte Referenzeinträge, die kompatibel mit dem kommerziellen Bruker Biotyper System sind, erstellt werden. Verschiedene Spezies aus den Gattungen Clavibacter, Curtobacterium, Erwinia, Pantoea, Pectobacterium, Pseudomonas, Ralstonia und Xylophilus wurden erfasst. Diese Referenzspektren wurden auf die technische Transferierbarkeit getestet, ihre Funktionalität auf MALDI-TOF MS Fremd-Systemen wurde hingegen nicht umfangreich getestet. Das Ziel dieses inhaltlich anschließenden Projekts ist eine umfangreichere Evaluierung selbst erstellter Referenzeinträge insbesondere von Clavibacter sepedonicus, Curtobacterium flaccumfaciens pv. flaccumfaciens, Pantoea stewartii subsp. stewartii, Ralstonia solanacearum, Ralstonia pseudosolanacearum, Pectobacterium sp. und Dickeya sp. unter verschiedenen Laborbedingungen.


Mittelgeber

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft