header_bild

DIFATTO

Vom Baum zum Biom: Skalierung von Kohlenstoffflüssen im Klimawandel (DIFATTO); Arbeitspaket 3: Synthese und Modellierung von Wald-Atmosphären-Interaktionen am Amazonas-Turm- Observatorium


Laufzeit

2025-04-01 bis 2028-03-31

Projektleitung

  • Daniel , Magnabosco


Zuständige Fachinstitut

Institut für Waldschutz


Beteiligte JKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Henrik, Hartmann
  • Rico, Fischer
  • Sebastian, Preidl


Gesamtziel des Projektes

Der Amazonas-Regenwald ist eines der artenreichsten Gebiete der Erde und gleichzeitig ein riesiger Kohlenstoffspeicher. Damit spielt er eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Die Aufnahme und Abgabe von Kohlenstoff ist jedoch räumlich sehr heterogen und von vielen Faktoren abhängig. Der Antrag DIFATTO zielt darauf ab, den Einfluss lokaler Heterogenitäten (z.B. Topographie, Gradienten der Bodenbeschaffenheit und Wasserverfügbarkeit) auf die Waldeigenschaften des Amazonas- Regenwaldes im Untersuchungsgebiet des ATTO-Projektes zu untersuchen. Zentrale Forschungsfragen betreffen die Reaktion des Baumwachstums und der Baumsterblichkeit in den verschiedenen Waldtypen auf extreme Wetterereignisse wie Dürren, aber auch auf Sturmereignisse. Neben Feldmessungen (Baumwachstum, Biomassebilanz) werden Modellierungen und Fernerkundungsdaten (LiDAR, Drohnen) kombiniert, um ein umfassendes Bild der aktuellen Waldfunktionen zu erhalten und langfristige Auswirkungen von Klimawandel und Sturmschäden vorherzusagen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Rolle des Amazonasregenwaldes im globalen Klimasystem besser zu verstehen und die Widerstandsfähigkeit des Waldes zu stärken.Unser Arbeitsplan untergliedert sich konkret in vier Aufgaben: (1) Feldgestützte Untersuchung artspezifischer Wachstumsraten unter Berücksichtigung der Konkurrenz der Bäume untereinander und der Wasserverfügbarkeit im Boden; (2) Erfassung demografischer Parameter verschiedener Waldtypen (Wachstum, Verjüngung, Mortalität, Artenverteilung etc.) durch parzellenbezogene Inventuren im Wald und Berechnung der daraus resultierende Biomassebilanz (d. h. Biomassegewinn und -verlust), besonders unter dem Einfluss der El Niño und Southern Oscillation (ENSO) 2023-2024; (3) Beschreibung der verschiedenen Waldfunktionen, wie Ökosystemproduktivität, Kohlenstoffspeicherung und -bilanz, für das ATTO-Untersuchungsgebiet; durch Hochskalierung und zeitlicher Projektion unter Verwendung eines mechanistischen Vegetationsmodells, und (4) Datensynthese und Ergebnisverwertung. Unsere Aufgaben ergänzen sich mit anderen Arbeitspaketen des Verbundvorhabens, die weitere baumartenbezogene Aspekte und atmosphärische Modellierungsansätze einbeziehen.


Mittelgeber

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt