header_bild

AGROSOIL

Agrarökologische Bodenverbesserung für eine integrierte Ukrauftbekämpfung (AGROSOIL)


Laufzeit

2025-08-01 bis 2028-07-31

Projektleitung

  • Doreen, Babin


Zuständige Fachinstitut

Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik


Beteiligte JKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Doreen, Babin

Kooperationspartner

  • Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland (JKI)
  • The Spanish National Research Council - Spain


Gesamtziel des Projektes

Um die Transformation zu einer resilienteren und umweltverträglichen Pflanzenproduktion zu unterstützen, die weniger auf den Einsatz von Herbiziden und intensive Bodenbearbeitung angewiesen ist, soll das Projekt AGROSOIL mit Hilfe eines Living-Lab-Ansatzes (LL) gemeinsam Strategien eines agrarökologischen Unkrautmanagements (AEWM) entwickeln, die Unkräuter kontrollieren und die Bodengesundheit verbessern.Das Projekt wird dabei das ungenutzte Potenzial von Boden- und Pflanzenmikrobiomen nutzen, indem es funktionale und ökologische Prinzipien in praktische Strategien des agrarökologischen Unkrautmanagements (AEWM) integriert. Ziel ist die Co-Creation des Unkrautmanagements und die Förderung eines bedeutenden Wandels hin zur Agrarökologie in ganz Europa durch 1) die Optimierung der Bodengesundheit durch ein ökologisches Unkrautmanagement, 2) die Identifizierung von Bodenmikrobengemeinschaften und -interaktionen, die das Unkrautmanagement unterstützen, 3) die Entwicklung ganzheitlicher Managementsätze, die den Einsatz von Herbiziden und die Intensität der Bodenbearbeitung deutlich reduzieren und die Ökosystemleistungen und nützlichen biologischen Interaktionen innerhalb von Anbausystemen fördern.Im Rahmen des Projekts sollen regionale Netzwerke von Stakeholdergruppen aufgebaut und gestärkt werden, um die Einführung von AEWM zu fördern. Mit einem LivingLab-Ansatz wird AGROSOIL agrarökologische Spitzenforschung in die Praxis umsetzen. Erreicht wird dies durch die Schaffung realer Versuchsumgebungen, in denen Landwirte, Forscher und andere Interessengruppen gemeinsam nachhaltige Boden- und Unkrautmanagementmethoden entwickeln, testen und anpassen. Darüber hinaus sind die Kommunikation in die Praxis und die Einbindung von Stakeholdergruppen zentrale Bestandteile von AGROSOIL.


Mittelgeber

Europäische Union

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt