Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
Das Projekt WeeDive beschäftigt sich mit einem möglichen Forschungsdatenmanagement (RDM) in der Agrarsystemforschung. Das Anwendungsbeispiel WeeDive verbindet dabei verschiedene Datentypen, die sich auf das Unkrautvorkommen in Ackerbausystemen beziehen. Um zukünftige Fragestellungen zur Rolle von Unkräuter in Ackerbausystemen beantworten zu können, werden verschiedene Datenquellen auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Skalen zur Verfügung gestellt. Die Datentypen unterscheiden sich vor allem in der Art und Weise ihrer primären Erfassung im Feld. Das Projekt entwickelt und testet einen Workflow, um diese Daten verfügbar zu machen und zusammen zu führen.Wir werden (1) das europäisches Monitoring-Datenformat "Arable Weeds and Management in Europe" (AWME) erweitern und nutzen, (2) ein Format für langfristige experimentelle Daten zur Förderung der Unkrautvielfalt unter verschiedenen Bewirtschaftungsoptionen entwickeln, und (3) ein Referenzinventar erstellen, um das Unkrautmanagement an die Biodiversitätsziele anzupassen. Aus diesen frei zugänglichen Daten wird (4) ein umfassendes Beispiel abgeleitet, das zeigt, wie wissenschaftliche Arbeiten mit dem Anwendungsbeispiel WeeDive unterstützt werden können. Zum Beispiel können langfristige Veränderungen der biologischen Vielfalt bei Ackerunkräutern unter dem Einfluss des Klimawandels analysiert werden, oder der Einfluss einer integrierten Unkrautkontrolle auf relevanten räumlichen Skalen untersucht werden. Somit bündelt WeeDive strategisches Wissen, um die Ziele der Ernährungssicherheit und der Erhaltung der Biodiversität in Ackerbausystemen zu kombinieren. Neben der Anpassung des Datenformats und -managements an die FAIRagro-Prinzipien wird die Kuratierung der Daten durch Handshake-Aktivitäten der Projektpartner sichergestellt.Alle in WeeDive verwendeten Datentypen können auch auf verwandte Themengebiete angewandt werden: Z. B. Zum Monitoring herbizid-resistenter Unkräuter, mehr LTE (Daten zu Dauerversuchen) für die Ackerbaubewirtschaftung oder Verknüpfung anderer Dienste (z. B. Bodenerosion, Bodenstruktur). Neben der Bereitstellung von Daten für Projekte zu Erhöhung der Unkrautvielfalt im Ackerbau wird das geplante Konzept diese Anwendungsbereiche ebenfalls unterstützen.
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.