header_bild

MultiSoil

Multifunktionale Biodiversität im Boden: Potenziale erschließen für gesunde Anbausysteme (MultiSoil)


Laufzeit

2025-09-01 bis 2030-02-28

Projektleitung

  • Hella, Kehlenbeck
  • Isabella, Karpinski


Zuständige Fachinstitut

Institut für Strategien und Folgenabschätzung


Beteiligte JKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Isabella, Karpinski
  • Jovanka, Saltzmann

Kooperationspartner

  • Natural Resources Institute Finland
  • Schwedische Universität für Agrarwissenschaften)
  • Estnische Universität der Umweltwissenschaften
  • Centre of Estonian Rural Research and Knowledge
  • Plant Breeding and Acclimatization Institute, National Centre for Plant Genetic Resources
  • AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS (CSIC)
  • Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development
  • University of Tartu
  • Austrian Institute of Technology


Gesamtziel des Projektes

MultiSoil hat zum Ziel, gemeinsam landwirtschaftliche Praktiken zu entwickeln, zu testen und zu demonstrieren, die die Boden- und Pflanzengesundheitsfaktoren verbessern und damit die funktionale Artenvielfalt des Bodens erhalten. Dies wiederum trägt dazu bei, Schädlinge mit weniger Pflanzenschutzmitteln zu bekämpfen, was im Einklang mit den Zielen der Horizon Europe Mission „A Soil A Soil Deal for Europe“ (Ein Boden-Deal für Europa) steht, die darauf abzielt, die Bodenverschmutzung zu verringern, die Bodenerholung zu fördern und die Bodenstruktur zu verbessern, um auch Biodiversität und Pflanzenproduktion zu verbessern. Organische Bodenverbesserungsmittel, mikrobielle Impfstoffe und diversifizierte Anbausysteme werden gemeinsam mit lokalen Akteuren zu Innovationen weiterentwickelt um die Praktiken des integrierten Pflanzenschutzes (IPM) zu erweitern. Ihre standortspezifische Wirksamkeit wird analysiert, und die Nachhaltigkeit wird in experimentellen Feldversuchen und an Demonstrationsstandorten in 6 europäischen pedoklimatischen Zonen (7 Länder) bewertet. Innovationen werden getestet und an einer Reihe von kommerziell wichtigen Kulturen (Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais, Winterroggen, Oliven, Weizen) erprobt und demonstriert. Dies wird durch Daten, die im Rahmen anderer Projekte, bestehender Feldversuche und laufender Living Labs gesammelt wurden, ergänzt und unterstützt, um die langfristigen Auswirkungen der Praktiken zu überwachen. MultiSoil verfolgt einen Multi-Akteurs-Ansatz. Zu den Aktivitäten gehören der Austausch von Wissen, der Aufbau von Kapazitäten und Schulungen mit Schwerpunkt auf den von MultiSoil entwickelten Instrumenten und Fachkenntnissen. Das Projekt wird relevante soziale, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen bewerten und einbeziehen, um am Ende der Landwirtschaft maßgeschneiderten Best Practices und Leitlinien für die Verbesserung der Bodengesundheut zur Verfügung zu stellen.


Mittelgeber

Europäische Union