header_bild

FyloApple

Sensorbasierte Evaluierung der Trockenstresstoleranz bei Apfel (Malus × domestica)


Laufzeit

2025-06-01 bis 2027-12-31

Projektleitung

  • Stefanie, Reim


Zuständige Fachinstitut

Institut für Züchtungsforschung an Obst


Beteiligte JKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Stefanie, Reim


Gesamtziel des Projektes

Der Klimawandel stellt die Obstproduktion vor große Herausforderungen, insbesondere durch zunehmende Hitzeereignisse und Wassermangel während der Vegetationsperiode. Diese Stressfaktoren führen zu erheblichen Ertragsverlusten von bis zu 50 % sowie zu einer Beeinträchtigung der Fruchtqualität. Zudem schwächt chronischer Wassermangel die Bäume langfristig, da die Nährstoffaufnahme reduziert und die Einlagerung von Reservestoffen im Herbst verringert wird. Dies erhöht die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und beeinträchtigt die Vitalität der Pflanzen über Jahre hinweg.Vor diesem Hintergrund erforscht das Institut für Züchtungsforschung an Obst des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Dresden-Pillnitz die Trockenstresstoleranz von Apfelsorten. Ein zentraler Ansatz ist die Nutzung des innovativen Sensors Fylloclip, der eine hochaufgelöste, baumgenaue Messung der Transpiration ermöglicht. Die Technologie wurde 2024 in einem Trockenstressversuch erfolgreich getestet.Im Rahmen eines mehrjährigen Projekts sollen mithilfe des Fylloclips Apfelsorten der Deutschen Genbank Obst sowie neue Züchtungen unter verschiedenen Bewässerungsregimen untersucht werden. In jährlich aufeinanderfolgenden Topfversuchen werden 48 Apfelsorten auf M9-Unterlagen in sechsfacher Wiederholung veredelt und entweder optimal oder reduziert bewässert. Neben der Transpirationsmessung werden Welkeerscheinungen, Chlorophyllgehalt, Blatttemperatur und Prolingehalt analysiert. Ergänzend sind Genexpressionsanalysen geplant, um molekulare Anpassungsmechanismen zu identifizieren.Durch die gewonnenen Daten können gezielte Empfehlungen für den Anbau trockenstresstoleranter Apfelsorten abgeleitet werden. Die Untersuchung genetischer Mechanismen bildet zudem die Grundlage für die Entwicklung molekularer Marker, die die Züchtung robusterer Sorten effizienter gestalten. Damit trägt das Projekt maßgeblich zur nachhaltigen Obstproduktion unter den Bedingungen des Klimawandels bei.


Mittelgeber

Erzeugerorganisation Dresdener Obst e.G.