header_bild

Umweltunabhängige Untersuchungen phänotypischer Eigenschaften für biotische und abiotische Resilienz von Reben


Laufzeit

2025-01-01 bis 2029-12-31

Projektleitung

  • Katja, Herzog


Zuständige Fachinstitut

Institut für Rebenzüchtung


Beteiligte JKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Katja, Herzog


Gesamtziel des Projektes

Das Projekt zielt auf die Identifizierung und Untersuchungen phänotypischer Eigenschaften, welche die Widerstandsfähigkeit von Reben gegenüber biotischen und abiotischen Stressoren, wie Trauben-Botrytis und Sonnenbrand, erhöhen. Das Auftreten dieser Stressoren ist im Feld abhängig von den Umweltbedingungen und die Reben könne daher nicht in jedem Jahr auf die gewünschten Eigenschaften hin bonitiert werden. Umweltunabhängige Hochdurchsatzphänotypisierungsmethoden erlauben es Zuchtmaterial, biparentale Populationen und Genetische Ressourcen des Geilweilerhof kontinuierlich zu untersuchen. Hierzu müssen neue Hochdurchsatzverfahren und Vorhersagemodellen entwickelt und validiert werden. Das Pflanzenmaterial soll mittels sensorgestützter Verfahren phänotypisiert und die objektiven Merkmalsdaten zur Bewertung (Statistik) sowie Vorhersage (mittels Künstliche Intelligenz) entscheidender Eigenschaften der Widerstandsfähigkeit gegenüber biotischem und abiotischem Stress eingesetzt werden. Die umfassenden phänotyischen Daten werden darüber hinaus für die Entwicklung neuer molekularer Marker (Markergestützte Selektion – MAS) eingesetzt, um auf diese Weise die Effizienz der Rebenzüchtung im Hinblick auf die Herausforderungen durch den Klimawandel zu steigern.


Mittelgeber

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat