header_bild

DB-SEE

Verbreitung und Nachweis von Diplodia bulgarica in der EU (Euphresco 2024-A-478)


Laufzeit

2025-05-08 bis 2027-05-07

Projektleitung

  • Sabine, Kind


Zuständige Fachinstitut

Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau


Beteiligte JKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Sabine, Kind

Kooperationspartner

  • Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit (JKI)
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
  • Benaki Phytopathological Institute
  • Consiglio per la Ricerca in Agricoltura e per l’Analisi dell’Economia Agraria – CREA
  • Fondazione Edmund Mach
  • Universität Turin


Gesamtziel des Projektes

Das übergeordnete Ziel dieses Projekts besteht darin, den aktuellen Wissensstand systematisch zusammenzustellen und einen umfassenderen Überblick über die geografische Verbreitung, die genetische Charakterisierung und den In-Pflanzen-Nachweis von Diplodia bulgarica bei Äpfeln und Birnen in der EU zu geben. Die durch den Pilz verursachte Krankheit "Schwarzer Rindenbrand" ist insbesondere in extensiv und/oder ökologisch bewirtschafteten Flächen (u.a. Streuobstwiesen) von Bedeutung.


Mittelgeber

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat