Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

EP
Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik

Inhalt: Aktuelles

22. November 2021

PI2021-32: Torfersatzstoffe auf dem Prüfstand: Neuer Forschungsverbund bearbeitet dringende Fragen der Praxis

Partnereinrichtungen von ToPGa erarbeiten Empfehlungen zur Torfreduktion im Erwerbsgartenbau.

Abwasserkanal in der Modellregion in Mexiko © J. Siemens/JLU Giessen
14. Juli 2021

DFG bewilligt FOR5095: JKI-Forscherin untersucht Einfluss der Abwasserqualität auf das Pflanzenmikrobiom und übertragbare Antibiotikaresistenzen

Abwasserkanal in der Modellregion in Mexiko © J. Siemens/JLU Giessen
14. Juli 2021

PI2021-17: Gereinigtes versus ungereinigtes Abwasser: Forschungsgruppe ermittelt in mexikanischer Modellregion potenzielle Risiken beim Einsatz zur Bewässerung in der Landwirtschaft

JKI untersucht im Rahmen eines neu bewilligten DFG-Projektes den Einfluss der Abwasserqualität auf das Pflanzenmikrobiom und übertragbare Antibiotikaresistenzen

25. November 2020

Ministerin Klöckner übergibt Förderbescheid für ADLATUS-Projekt, um Kartoffeln gegen Mischinfektionen zu wappnen

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ließ es sich nicht nehmen, persönlich am 24.11.20 die Förderbescheide für ein groß angelegtes Verbundforschungsprojekt zur züchterischen Verbesserung der Kartoffel zu überreichen. Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist einer der vier Partner. JKI-Fachinstitute in Quedlinburg (Institut für Resistenzzüchtung…

Virussymptome an Erbse, Pflanzenprobe © H. Ziebell/JKI
17. November 2020

PI2020-14: Neue Virusarten setzen Erbsen zu und stellen Diagnostiker und Anbauer vor neue Herausforderungen

JKI-Wissenschaftler schlüsseln erstmals das Virom der deutschen Erbse auf und finden unter den 35 Viren 25 Arten, die bisher in Deutschland nicht vorkamen.

21. April 2020

Projektstart: Wie das Wurzel-Mikrobiom den Weizenertrag beeinflusst

BMBF-Verbundprojekt RhizoWheat untersucht die Ursachen der Bodenmüdigkeit bei langjährigem Weizenanbau ohne Fruchtwechsel Weizen ist Deutschlands wichtigste Ackerkultur. Auf über 2,8 Millionen Hektar wird in diesem Jahr Winterweizen angebaut. Steht das Getreide allerdings mehrere Jahre hintereinander auf demselben Feld, sinken die Erträge. Dieses…

30. März 2020

JKI wird Mitglied des europäischen Virusarchivs EVAg

Schritt für Schritt werden jetzt auch Pflanzenviren in den digitalen Katalog aufgenommen, der bisher nur auf human- und tierpathogene Viren ausgerichtet war. Das JKI steuert seine Sammlung von Viren bei, die Kulturpflanzen befallen. Wer Informationen über das Virus SARS-CoV-2 sucht, das die aktuelle COVID-19-Pandemie verursacht, wird auf der…

Booklet: Workshop JKI-INIA 14.-16.11.2019: Towards a more sustainable Agriculture through managing the Soil Microbiome
15. November 2019

Workshop des JKI und INIA in Montevideo/Uruguay: Das Bodenmikrobiom als Schlüssel zu einer nachhaltigen Landwirtschaft“

Mit seinem uruguayischen Kooperationspartner INIA richtet das Julius Kühn-Institut im Anschluss an die diesjährige REDBIO-Konferenz einen internationalen Workshop in Montevideo/Uruguay aus. Vom 14. - 16.11.2019 diskutieren 50 Experten die Rolle des Bodenmikrobioms in Agro-Ökosystemen für die Boden- und Pflanzengesundheit. Im Mittelpunkt steht dabei…

08. November 2018

Resistente Keime: Können Rohkost und Salat ein Gesundheitsrisiko sein?

Gemeinsame Presseinformation des Julius Kühn-Instituts mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Maispflanzen und ausgewaschene Maiswurzel
16. August 2018

DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2089 gestartet – Prof. K. Smalla (JKI) dabei

Im Fokus steht die Aufklärung und das Verständnis der räumlich-zeitlichen Organisation in der Rhizosphäre