Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

OW
Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau

Aktuelles

JKI-Dossenheim erforscht im Verbundprojekt „BC-InStink“ invasive Stinkwanzen im Obstbau

Invasive Stinkwanzen wie die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) und die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) wurden aus subtropischen Regionen Asiens und Afrikas nach Europa eingeschleppt und breiten sich seit zehn Jahren vom Südwesten Deutschlands ausgehend im gesamten Bundesgebiet aus. Beide Schadwanzenarten haben ein breites Wirtspflanzenspektrum. Norditalien meldet jetzt bereits wirtschaftliche Schäden in Stein- und Beerenobst. Die obstproduzierenden Betriebe an Bodensee und Oberrhein beobachten die Invasion der Schadinsekten mit Sorge, denn derzeit sind in der EU keine Pflanzenschutzmittel gegen sie zugelassen. Hier setzt das neue Forschungsprojekt BC-InStink an. An ihm ist neben dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Karlsruhe-Augustenberg (LTZ) auch ein JKI-Team um die Entomologin Dr. Astrid Eben aus Dossenheim beteiligt. Der dritte Partner im Boot ist der Nützlingsproduzent Katz Biotech AG aus Baruth. Gemeinsam wollen die Partner herausfinden, ob sich die eingeschleppten Stinkwanzen mit heimischen natürlichen Gegenspielern bekämpfen lassen.

Den Förderbescheid des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergab der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel am 18. Mai per Videoschalte. Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur Förderung von Innovationen zur Vermeidung der Ein- und Verschleppung von geregelten und neuen Schadorganismen an Pflanzen mit rund 650.000 Euro gefördert (siehe dazu auch die BMEL-Pressemitteilung vom 18.05.21 unter https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/088-schadwanzen.html)

Damit die eingeschleppten Stinkwanzen künftig nicht aus Mangel an Alternativen mit Insektiziden bekämpft werden müssen, verfolgen die Projektpartner einen umweltfreundlichen Ansatz mit natürlichen Gegenspielern. „In Frage kämen beispielsweise Insektenarten, die die Eier der Wanzen parasitieren und die die Obstbauer gezielt ausbringen können“, erklärt Dr. Astrid Eben vom JKI. Allerdings seien die Wanzen sehr mobil und zu Beginn der jährlichen Populationsentwicklung nur schwer im Freiland aufzuspüren. „Damit die Praktiker die Wanzenschäden zuverlässig von anderen Schadbildern unterscheiden können, müssen wir einen Schadbildatlas von den in Deutschland betroffenen Obstkulturen erstellen“, berichtet die Insektenkundlerin vom JKI-Dossenheim.

Bisher ist das Wissen um Biologie und praktische Anwendung von Gegenspielern in den von den Wanzen neu besiedelten Gebieten lückenhaft. Das BC-InStink-Projekt soll hier rasch Abhilfe schaffen. Während LTZ und JKI gemeinsam das Auftreten der Schadwanzen und ihrer natürlichen Feinde in verschiedenen Obstkulturen erfassen, wird der Nützlingshersteller Zuchtstämme von geeigneten Gegenspielern aufbauen. Die Tests im Freiland werden gemeinsam durchgeführt. Dabei werden bereits Obstbaubetriebe eingebunden, um die Strategien gleich auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen.

Mit einem umfassenden Monitoring der Wanzen und ihrer natürlichen Gegenspieler auf den Versuchsflächen des JKI-Instituts für Pflanzenschutz in Obst und Weinbau, des LTZ sowie in den beteiligten Praxisbetrieben wird das Auftreten der Insekten räumlich und zeitlich erfasst. Die entsprechenden Schadbilder an Kern-, Stein- und Beerenobst werden dokumentiert. Am JKI werden Sorten von Kern- und Steinobst untersucht, deren Reifezeit im mittleren Abschnitt der Saison liegen. Beim Projektkoordinator LTZ liegt der Fokus auf sehr frühen und sehr spät reifenden Sorten sowie auf Beerenobst. Um die Ergebnisse optimal vergleichen zu können, werden die Methoden kontinuierlich abgestimmt. „So wird zum einen das vollständige Spektrum von potenziellen Wirtspflanzen abgedeckt. Parallel werden alle marktrelevanten Zeitpunkte der Schadenserhebung erfasst“, erklärt Dr. Eben die Vorgehensweise.

Downloads

Veröffentlicht am