ABBA (Apfel, Birne, Biene, Antagonisten) on Fire (Feuerbrand) - Ein innovativer Behandlungsansatz auf Basis natürlicher Tailocine für die Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Kernobstanbau
Zu den vielversprechendsten Ansätzen, Ernährungssicherheit und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu erreichen, gehört die maßgeschneiderte Anwendung von natürlichen Gegenspielern (Antagonisten) und für die Pflanze förderlichen...
Laufzeit: 2024-10-01 bis 2027-09-30Pratylenchus spp. und Meloidogyne hapla als potenzielle Schädlinge in Arzneipflanzen im ökologischen Anbau
Nematodenbefall in Arzneipflanzen in Deutschland wurde bislang nur für wenige Pflanzenarten wie Pfefferminze und Petersilie untersucht. Durch ihre geringe Anbaufrequenz sind die Wirtseigenschaften von Medizinalpflanzen für pflanzenparasitäre...
Laufzeit: 2024-10-01 bis 2026-03-31Untersuchungen zur multispektralen Auflösung der Symptome der Gerstengelbmosaikvirose
Die Gerstengelbmosaikvirose wird durch das Barley yellow mosaic virus (BaYMV) und das Barley mild mosaic virus (BaMMV) verursacht. Typisch sind Strichelmosaik an den Blättern, Wuchsdepressionen und Ertragsausfall. Die Diagnose erfolgt meist durch...
Laufzeit: 2025-10-01 bis 2027-07-31Nicht-chemische Verfahren zum Management von Schadnagern im Möhrenanbau
Ziele des Projektes sind das Entwickeln und Testen von nicht-chemischen Verfahren zur Regulierung von Schäden durch Nagetiere im Möhrenanbau. Es sollen neue Methoden für den Pflanzenschutz im ökologischen Landbau sowie für andere Formen...
Laufzeit: 2022-11-01 bis 2026-03-31Resilienz von Salat (Lactuca sativa) im Ökoanbau gegenüber klimawandelbedingten biotischen und abiotischen Stressfaktoren durch mikrobielle Einwirkung stärken
In Abhängigkeit der Witterung treten Krankheiten wie z. B., B. lactucae und G. cichoracearum, sowie die auf Salat spezialisierten Blattläuse N. ribisnigri auf. Diese können im ökologischen Anbau mittels chemisch-synthetischen...
Laufzeit: 2024-01-01 bis 2026-12-31Torfreduktion mit sicheren Substraten für den professionellen Gartenbau, TV3
Im Teilprojekt 3.3 (Mikrobiologie und Humanpathologie) soll ermittelt werden, wie pflanzenwachstumsfördernde Potenziale von Torfersatzstoffen und Kultursubstratmischungen durch Einsatz spezifischer Mikroorganismen-Konsortien erweitert werden...
Laufzeit: 2025-01-01 bis 2026-12-31Kaskadeneffekte des klimabedingten Waldumbaus auf Zoonoseerreger in Säugetieren
Die Aspekte Waldumbau - Wildtiergemeinschaft - Nahrungswahl - Darmmikrobiom - Pathogengemeinschaft sollen entlang der Kausalkette im Projekt nachvollzogen werden. Dafür werden die Zusammensetzung der Säugetiergemeinschaft, intrinsische...
Laufzeit: 2025-07-01 bis 2028-06-30Identifizierung und Charakterisierung von alternativen Mitteln zur Bekämpfung phytopathogener Mikroorganismen (POME-protect).
Im Rahmen des vorgeschlagenen POME-protect-Projekts wollen wir Studien zu alternativen Pflanzenschutzmethoden durchführen. Wir wollen überprüfen, ob eine Sprühinokulation mit dem Blattextrakt von G. glabra (Biokontrollmittel P1) eine Infektion...
Laufzeit: 2025-02-01 bis 2026-08-31Verbesserter Nachweis von Quarantäne-Rostpilzen
Dieses Euphresco-Projekt soll den Weg ebnen für effizientere und robuste Diagnoseverfahren für Quarantäne-Rostpilze und verfolgt dabei drei Hauptziele: 1. Den Aufbau einer zugänglichen Sammlung von in Europa vorkommenden Rostpilzen,...
Laufzeit: 2024-04-01 bis 2027-02-28Agrarökologische Bodenverbesserung für eine integrierte Ukrauftbekämpfung (AGROSOIL)
Mit acht Partnern aus fünf europäischen Ländern, die verschiedene europäische Klima- und Ackerbaubedingungen repräsentieren, ist AGROSOIL in mehrere Arbeitspakete (APs) gegliedert: Das Arbeitspaket Co-Innovation widmet sich der gemeinsamen...
Laufzeit: 2025-08-01 bis 2028-07-31