Ökonomische und ökologische Potentiale von Paludikulturen auf wiedervernässten Moorstandorten zum Klimaschutz
Das Projekt MOCOR erarbeitet wirtschaftliche Nutzungsoptionen für wiedervernässte Moorstandorte mit bisheriger Acker- oder Grünlandnutzung und führt eine sozio-ökonomische Folgenabschätzung der Nutzungsumstellung durch. Geeignete Moorstandorte...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) - TP4 JKI-SF
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber...
Laufzeit: 2023-06-02 bis 2026-06-30Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen. Teilvorhaben 2 Methodenentwicklung und Maßnahmenumsetzung
Die Schwerpunkte der Arbeiten am JKI liegen in der beantragten Projektphase 2 in der Begleitung der Maßnahmenumsetzung durch die AG Maßnahmen inkl. Vertragsgestaltung, Bewertung und Erfolgskontrolle der umgesetzten Maßnahmen u.a. mit...
Laufzeit: 2022-10-01 bis 2025-09-30Pilotprojet zur Erstellung eines multimedialen „Praxistagebuch Kartoffel“ für das Inter-netportal http://pflanzenschutz.oekolandbau.de (Sola-BLOG)
Im Online-Praxistagebuch Kartoffelanbau (Sola-BLOG) werden von der Sortenwahl über die vorbereitenden Feldarbeiten, die Pflanzgutvorbereitung und Pflanzung, die verschiedenen Pflege- und Pflanzenschutzmaßnahmen bis hin zur Ernte, Lagerung,...
Laufzeit: 2023-08-01 bis 2025-02-15Sozioökonomische Folgenabschätzung von Pflanzenbau- und Pflanzenschutzsystemen
Pflanzenbau- und Pflanzenschutzsysteme haben in der Regel sowohl positive als auch negative sozioökonomische Auswirkungen. Eine Aussage über Eignung und Auswirkungen eines Pflanzenbau- bzw. Pflanzenschutzsystems erfordert eine möglichst...
Laufzeit: 2021-04-01 bis 2024-12-31Kombination von Ansätzen zur Verbesserung der Photosynthese, um mehr Nachhaltigkeit und Produktivität in der europäischen Landwirtschaft zu ermöglichen (CAPITALISE).
CAPITALISE wird neue Instrumente der Pflanzenzüchtung auf der Grundlage der `MoVaPs entwickeln, um die Effizienz der Photosynthese in drei ausgewählten Kulturpflanzen (Gerste, Mais, Tomate) zu steigern und so höhere Erträge zu erzielen. Das...
Laufzeit: 2021-04-01 bis 2024-11-30Unterstützung der Umsetzung des IPS und der Anwendung von low risk Verfahren (SUPPORT)
Das Hauptziel des SUPPORT-Projekts besteht darin, einen Ansatz für einen Transformationsprozess zu entwickeln, der auf dem tiefgreifenden Verständnis der Entscheidungsprozesse von Landwirten basiert. SUPPORT schlägt einen Transformationsansatz...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2026-12-31Nachhaltige Agrarsysteme durch räumlich-zeitliche Diversifizierung auf Landschaftsebene (patchCrop)
patchCROP ist ein experimenteller Ansatz für ein multifunktionales und nachhaltiges Anbausystem. Das Landschaftslabor dient als Plattform für die Untersuchungen von abiotischen und biotischen Effekten und Interaktionen neu angelegter,...
Laufzeit: 2021-03-01 bis 2024-02-29Pixel-spezifische Parametrisierung von Modellen zur Ableitung von Pflanzenzustandsvariablen aus Hyperspektraldaten und zur Ertragsabschätzung (Hy-PiPE; Teilvorhaben JKI Quedlinburg)
Eine feldfruchtspezifische Parametrisierung von PROSAIL-PRO wird über die Bildung von pixel-basierten Merkmalsklassen zu realisieren sein. Hierzu dient neben der Aufbereitung von räumlichen Daten (Boden, Wetter/Klima, Topographie) maßgeblich die...
Laufzeit: 2022-12-01 bis 2025-11-30Entwicklung digitaler Prognosemodelle und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz zur Abschätzung des Befalls von Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais (EntoProg).
Im Rahmen des Projekt "Entwicklung digitaler Prognosemodelle und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz zur Abschätzung des Befalls von Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais (EntoProg)" sollen Prognosemodelle und Entscheidungshilfesysteme für...
Laufzeit: 2021-11-01 bis 2026-10-31