Experimentelle Anwendung und Erweiterung von Werkzeugen zur prädiktiven Züchtung in Kartoffel Teilvorhaben 1: Genomische Diversität und Zuchtmethodik
Zur Überprüfung der im Verbundprojekt PotatoTools entwickelten Kalibrationsmodelle für genomische Leistungsvorhersage in Kartoffelzüchtungspopulationen werden im vorliegenden Vorhaben umfangreiche phänotypische Daten von bis zu 750 aktuellen...
Laufzeit: 2023-10-01 bis 2026-09-30Zuchtmethodische Grundlagen der Hybridzüchtung diploider Kartoffeln
Das Gesamtziel des Projektes ist die Schaffung zuchtmethodischer Grundlagen zur optimierten diploiden Hybridkartoffelzüchtung („diploid hybrid potato“, DHP). Diese Neuausrichtung der traditionellen tetraploiden Klonzüchtung mit vegetativer...
Laufzeit: 2023-06-01 bis 2025-12-31Neue Ansätze einer Globodera pallida-Resistenzzüchtung in Stärkekartoffeln und tiefgreifende Analysemethoden
Ziel dieses Vorhabens ist es, Resistenzen gegen Pa3 (Chavornay) Populationen von G. pallida sowie virulente „neue“ Populationen (Oberlangen) aus Genbankakzessionen von Wild- und Primitivformen der Kartoffel zu identifizieren, zu charakterisieren...
Laufzeit: 2023-10-01 bis 2026-09-30Identifizierung und Charakterisierung neuer Maismutanten mit verbesserten Biomasse-Eigenschaften als erneuerbare Ressource für Grundstoffe der chemischen Industrie
Neuartige Maisvaritäten mit unterschiedlichen, vorteilhaften Lignozellulose Eigenschaften sind in der ersten Phase des Projektes gefunden worden. In dieser Phase des Projektes sollen nun ein europäisches Mais Diversitätspanel und neuartige Mais...
Laufzeit: 2023-07-01 bis 2026-01-31Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland
Es ist vorgesehen, einen Schnelltest zur Alkaloidbestimmung in Lupinen zu etablieren. Dieser soll das LeguNet-Konsortium bei der Erreichung des Projektziels zu unterstützen und so den Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Körnerleguminosen in...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2024-12-31Züchtung, Anbau und Verwertung von Russischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) – Weiterentwicklung einer Wildpflanze zum nachwachsenden Industrierohstoff – Zuchtmethodik und Charakterisierung von Artbastarden
Zur Erreichung der Ziele sollen im Rahmen der Züchtung zum einen bestehendes Zuchtmaterial weiterentwickelt aber auch bereits verfügbare Züchtungswerkzeuge eingesetzt und neue Werkzeuge entwickelt werden. Im Mittelpunkt stehen hier...
Laufzeit: 2023-05-01 bis 2026-04-30Legume Generation - Innovationsförderung in der Züchtung für die nächste Generation von Leguminosen für Europa.
Ziel ist es in Innovationen zu investieren, die die Züchtung von Leguminosen in Europa verbessern um die Biodiversitäts- und Farm-to-Fork-Strategien der EU zu unterstützen. Das Projekt ist so strukturiert und fokussiert, dass es unsere...
Laufzeit: 2023-06-01 bis 2028-02-28Entwicklung von ertragreichen und resistenten Prebreeding Linien bei der Gelben Lupine (Lupinus luteus) in Deutschland
Zur Erhöhung der Anbauwürdigkeit der Gelben Lupine (Lupinus luteus) werden Merkmale der Ertragssicherheit und -stabilität untersucht. Berücksichtigt werden Kornertrag, Proteinertrag im Korn, Alkaloidgehalt im Korn sowie Anthraknoseresistenz....
Laufzeit: 2022-10-01 bis 2025-09-30Ressourceneffiziente Erzeugung hochwertiger Proteine und Fasern aus Schmalblättrigen Bitterlupinen für die (vegane) Humanernährung
LuproCess zielt auf die Gewinnung hochwertiger, weitestgehend nativer und funktioneller Protein- und Faserfraktionen aus Schmalblättriger Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung ab. In den bisherigen Arbeiten des...
Laufzeit: 2023-10-15 bis 2026-10-14Nutzung genetischer Ressourcen der Blauen Lupine als Quelle neuer Genvarianten für die Sortenzüchtung
An zwei Standorten, Groß Lüsewitz und Dyngby (Dänemark), wird ein Set von ca. 25 genetischen Ressourcen evaluiert und Linien mit züchterischem Potenzial werden daraus selektiert. Durch Kreuzungen werden die neuen Eigenschaften kombiniert und die...
Laufzeit: 2023-03-01 bis 2025-03-01