Inhalt: Kühn Konkret
Inhalt: Aktuelles

Vorratsschutz im Fokus: Bundesminister und Staatssekretär informieren sich am JKI-Stand beim Tag der offenen Tür des BMLEH in Berlin
Trotz kühlem Wetters zählten die Veranstalter 3.200 Gäste, die sich über die Themen des Landwirtschaftsministeriums informierten

Regulatorische DNA, ein ungehobener Schatz, um Pflanzen züchterisch für Herausforderungen des Klimawandels zu wappnen
JKI-Züchtungsforscher Prof. Dr. Benjamin Stich ist Co-Autor einer Fachpublikation in „Nature Genetics“. Die Studie weist die regulatorischen DNA-Sequenzen als bislang ungenutzte Goldgrube für Pflanzenzüchtung und Klimaanpassungsfähigkeit aus.

BEET-Protect sucht neue Ansätze, um Schilf-Glasflügelzikade von Zuckerrüben fernzuhalten und so vor SBR-Krankheit zu schützen
JKI erforscht im neu gestarteten Projekt, ob sich das Schadinsekt mit Duftstoffen von den Wirtspflanzen weglocken oder vertreiben lässt. Zuckerindustrie fördert das Vorhaben bis 2028 mit fast 940.000 Euro.
Inhalt: Pressemitteilungen

PI2025-05: Geprüfte Anwendungstechnik in neuer Online-Datenbank DAPS des Julius Kühn-Instituts
DAPS, die Datenbank der Anwendungstechnik für Pflanzenschutzgeräte und Saatgutbehandlungseinrichtungen jetzt übersichtlicher, leichter zugänglich und filterbar auf https://daps.julius-kuehn.de/

PI2025-04: „Augen auf“ bei nicht bestelltem Saatgut: Möglichst den Behörden melden und im Hausmüll entsorgen
Pflanzengesundheitsinspektion zog im ersten Halbjahr 65.000 Sendungen mit Saatguttüten aus China aus dem Verkehr. Um Schaden von heimischen Agrarökosystemen abzuwenden, warnen Pflanzengesundheitsbehörden vor „neuer Masche“ und bitten die Bevölkerung um Hilfe.

PI2025-03: Projektstart: Deutsche Waldforschung beschreitet neue Pfade
Im neuen Verbundvorhaben SURVEY entstehen Waldreallabore im Harz und in Niederbayern. Das JKI-Waldschutzinstitut organisiert die Stakeholderbeteiligung in der Harzregion mit Kick-Off-Meeting am 24.6.2025.