Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

ÖPV
Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz

Inhalt: Vorratsschutz: Verringerung der Verluste nach der Ernte

Dem Vorratsschutz kommt vor dem Hintergrund der Nahrungssicherheit und dem Erhalt der Nahrungsmittelqualität weltweit eine zentrale Bedeutung zu. In Deutschland wird das Thema Vorratsschutz wissenschaftlich fast ausschließlich an unserem Institut bearbeitet, wobei Vorratsläger in Deutschland sowie die Verbesserung der Bedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern berücksichtigt werden. Dort führen Probleme durch Schädlingsbefall vom Feld und während der Vorratshaltung zu erheblichen Verlusten. Im Mittelpunkt unserer Untersuchungen stehen umweltschonende Verfahren zur Vermeidung, Früherkennung und Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten. Eine zentrale Rolle kommt dem Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis zu, was wir durch Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben, dem Handel und Verarbeitungsbetrieben erreichen.

Vorbeugender und nicht-chemischer Vorratsschutz

Zur Vermeidung eines Schädlingsbefalls an pflanzlichen Produkten erforschen wir Verfahren zur schädlingsdichten Lagerung von Vorräten. Dabei geht es uns um eine entsprechende bauliche Gestaltung von Lager- und Verarbeitungsräumen, um Kühlung, aber auch um eine Optimierung im Verpackungsschutz, wie die hermetische Verpackung oder die Verpackung unter Schutzgas und Vakuum. So ist auch die Lagerung unter sauerstoffarmer Atmosphäre durch Gase wie z. B. Stickstoff und Kohlenstoffdioxid Gegenstand der Forschung. Um auch zukünftig die Möglichkeiten des biologischen bzw. biologisch basierten Vorratsschutzes zu stärken, erforschen wir die Grundlagen zu Pflanzeninhalts- und Signalstoffen sowie den Einsatz von Nützlingen.

Früherkennung und Monitoring

Wir erarbeiten neue Methoden zur Früherkennung und zur Befallserfassung (Monitoring) von Vorratsschädlingen. Dies umfasst Untersuchungen mit Messsystemen zur akustischen, optischen oder olfaktorischen Früherkennung von Schädlingen im Vorratsgut. Auch die Analyse, Identifizierung und Aktivitätsprüfung von pflanzlichen und tierischen volatilen Naturstoffen (Semiochemikalien) sind für die Entwicklung geeigneter Lockstoffformulierungen, Duftstoffköder und Fallensysteme zum Monitoring und zur Abwehr von Vorratsschädlingen wichtige Forschungsthemen. Als Folge des Klimawandels rechnen wir für den Vorratsschutz mit neuen Schadorganismen und einem Befall der Kulturen bereits im Feld. Diese Entwicklung muss durch ein effizientes Monitoring frühzeitig erkannt werden. Dazu stellen wir Konzepte/Methoden zur Verfügung.

Bewertung der Wirksamkeit im Zulassungsverfahren

Unser Institut ist im Rahmen der nationalen Zulassung für die wissenschaftliche Bewertung von Vorratsschutzmitteln verantwortlich, die neben der biologischen Wirksamkeit gegenüber Schaderregern auch die Auswirkungen auf die Qualität der Pflanzenerzeugnisse und deren Verarbeitung umfasst. Wir betrachten zudem das Resistenzrisiko bzw. die Festsetzung von entsprechenden Managementmaßnahmen und im Einzelfall eine Nutzen-/Risikoabwägung, z.B. durch Vergleich mit Substitutionskandidaten.