Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

RS
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz
17. April 2024

ProWeizen-Jahrestagung 2024 am JKI Quedlinburg

Am 16. und 17. April trafen sich die Mitglieder der ProWeizen-Initiative aus Weizenforschung und -züchtung am Hauptsitz des Julius Kühn-Instituts.

24. Januar 2024

Potential und Limitationen: Impuls von Institutsleiter Stahl zu Neuen Züchtungsmethoden

Im Rahmen des DBV-Fachforums diskutierten Wissenschaft, Züchtungsunternehmen und Landwirte mit Blick auf neue Züchtungsmethoden über das Für und Wieder von Patenten. Dr. Andreas Stahl ordnete in seinem Impulsvortrag die Züchtungstechniken wissenschaftlich ein. Den aufgezeichneten Beitrag sehen Sie hier.

Das Bild zeigt einen Mann Mitte Vierzig, mit Karohemd. Er wirkt sympathisch. Er steht im Gewächshaus, vor ihm ein tisch mit kleinen Getreidepflänzchen. Er hält eine Pflanze in der Hand und wendet sich seitlich, um in die Kamera zu lächeln.
19. Dezember 2023

Juniorprofessor aus Melbourne forscht als Humboldtstipendiat am JKI

Der australische Züchtungsforscher ist noch bis Ende des Jahres zu Gast am Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz. Ein weiterer Aufenthalt ist angedacht.

07. November 2023

PI2023-14: Langzeitstudie Nordharz: Viele Insekten verschwunden, nur die Blattläuse nicht

Daten des Julius Kühn-Instituts weisen für die landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftete Region hohe Biomasse-Verluste fliegender Insekten nach. Blattläuse und Zikaden profitieren.

Schräge Draufsicht auf Versuchsparzellen mit verschiedenen Weizensorten. Je nach Befall mit Gelbrost-Pilzen unterscheiden sich die angebauten Sorten in ihrer Gelbfärbung.
01. November 2023

PI2023-13: Genauere Modellierung der Erträge hilft, bessere Weizensorten zu züchten

Nature-Studie mit 220 Winterweizen-Sorten zu Umwelt-Genotyp-Interaktionen zeigt, dass Umweltfaktoren das Getreide am stärksten während der Ähren- und Kornentwicklung beeinflussen. Mit dem neuen Ansatz lässt sich die Leistung neuer Sorten unter verschiedenen Umweltszenarien genauer vorhersagen.

09. August 2023

BMEL-Staatsekretärin Bender besucht JKI-Hauptsitz Quedlinburg

Fachinstitute am Standort stellen Arbeiten zur Züchtungsforschung vor.

03. August 2023

Graduiertenkolleg will Nutzpflanzen schneller an veränderte Umweltbedingungen anpassen

JKI beteiligt sich mit genomweiter Assoziationsstudie der Ackerbohne am DFG-geförderten Projekt.

Blick aus der Luft auf grüne Felder, die längs durchschnitten werden von einem grauen Feldweg. Auf dem hellgrünen Streifen in der Mitte des Bildes sind graue Achtecke zu erkennen, bestehend aus den Rohren der FACE-Anlage, durch die Kohlenstoffdioxid geleitet werden kann.
30. März 2023

JKI-Forscher beteiligt an Grundlagenpapier zu nachhaltigen Anbausystemen

Die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften schlägt Ansätze für eine klimaverträgliche globale Landwirtschaft vor.

24. Januar 2023

JKI-Forscherin veröffentlicht in Sonderheft „Plant Systems Biology 2022: Women-Led“

Studie identifiziert Genloci für Resistenz-Priming von Gerste gegen Zwergrost mit Hilfe bakterieller Signalmoleküle.

23. Januar 2023

„Fieldtrip“ zur Züchtungsforschung in Quedlinburg

Ein Kurzfilm informiert über den Beitrag der Resistenzforschung des JKI zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes.