Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

ZL
Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen

Inhalt: Inwertsetzung von pflanzengenetischen Ressourcen

Um landwirtschaftliche Erträge auch in Zeiten des Klimawandels zu sichern und gleichzeitig nachhaltiger zu wirtschaften müssen neue, angepasste Sorten entwickelt werden. Diese sollen Hitze und Trockenheit besser verkraften und mit reduziertem Dünge- und Pflanzenschutzmittelaufwand angebaut werden können.

Für die Erstellung neuer und an die sich ändernden Umweltbedingungen angepasster Sorten benötigt die Züchtung genetische Variationen aus dem gesamten Genpool der Kulturpflanzen. Nach der Kreuzung von Landrassen oder wilden Verwandten unserer Kulturpflanzen und Zuchtmaterial gilt es, unerwünschte Eigenschaften durch Züchtung und Selektion zu entfernen. Dies ist ein der Sortenzüchtung vorgelagerter Prozess und wird als Pre-Breeding bezeichnet.

Potenzial genetischer Ressourcen erkennen: Pre-Breeding

Züchtungsforschung im Bereich des Pre-Breeding führen wir unter anderem an den Kulturarten Kartoffel, Roggen, Hafer und Lupine durch. So wurden beispielsweise Resistenzen gegen die Kraut- und Knollenfäule, aber auch gegen Nematoden aus südamerikanischen Wildkartoffeln in moderne Sorten eingekreuzt.

Wir übertragen den Erkenntnisgewinn aus unserer Forschung an Hybridroggen zur Entwicklung von nachbaufähigen, ertrags- und qualitätstreuem Populationsroggen mit verbesserter Standfestigkeit und erhöhter Dürretoleranz für den ökologischen Landbau.

Um den Hafer mit neuer Resistenz gegen Mehltau auszustatten, wurden Kreuzungen mit Wildhafer (Avena eriantha) durchgeführt Bei der Blauen sowie der Gelben Lupine haben wir Gene für Anthraknoseresistenz identifiziert und in die Züchtung integriert.

Vorteile neuer Kulturarten erforschen

Wir nutzen Pflanzengenetische Ressourcen um daraus neue Kulturarten zu entwickeln. Unser Institut arbeitet intensiv an Kreuzungen des Europäischen und Kaukasischen Löwenzahns, dessen Saft eine alternative Kautschukquelle darstellt. Wir wollen genetisches Material entwickeln, um die Produktion von Löwenzahn-Kautschuk auch auf nährstoffärmeren Böden in Europa zu ermöglichen und damit zum Schutz der tropischen Regenwälder beizutragen.

Das von uns im Rahmen des Pre-Breeding entwickelte Material wird kommerziellen Pflanzenzuchtprogrammen zur Entwicklung verbesserter Sorten zur Verfügung gestellt.