FAIRagro - FAIRe Daten Infrastrukturen für die Agrosystemforschung / Use Case 3 Optimierung von Schädlings- und Krankheitsdaten zur Förderung des integrierten Pflanzenschutz
Ziel des Pflanzenschutzes ist es, Ertragsverluste durch Schädlinge und Krankheiten (P&D) zu minimieren. Allerdings gibt es in Wissenschaft und Öffentlichkeit zunehmend Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von Pestiziden. Dementsprechend zielt die...
Laufzeit: 2023-03-01 bis 2028-02-29Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen - Teilvorhaben Effekt auf Nützlinge (Schwebfliegen)
FInAL verfolgt das Ziel, im Rahmen von Landschaftslaboren, in drei typischen Agrarlandschaften Deutschlands, innovative und komplexe insektenfreundliche Maßnahmen im Landschaftskontext zu entwickeln, zu testen, zu demonstrieren und modellhaft...
Laufzeit: 2022-10-01 bis 2025-09-30Neue Ansätze zum integrierten Management von Selektion und Verbreitung neuer, invasiver und virulenter pflanzenparasitärer Nematoden
Das übergeordnete Ziel von NEM-EMERGE ist die Unterstützung einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion in der EU, assoziierten Ländern und anderen Drittländern durch die Entwicklung umweltfreundlicher, gentechnikfreier Lösungen, die den...
Laufzeit: 2024-01-01 bis 2027-12-31Erschließung von Klimaschutzpotentialen durch verbesserte Fruchtfolgegestaltung – Deutschlandweite Potentialanalyse und Entwicklung eines schlagspezifischen Entscheidungsunterstützungssystems - TP JKI-SF
Um die THG-Minderungspotentiale durch verbesserte Fruchtfolgen umfänglich zu bewerten und entsprechende Empfehlungen für Politik und Praxis ableiten zu können wird im ersten Schritt der Status -quo der Fruchtartenverteilung und entsprechender...
Laufzeit: 2022-12-01 bis 2025-12-31Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems - AP2.2 Statistische Analyse von Genotyp x Saatstärke x N-Menge Interaktionen
In diesem Arbeitspaket von NAWIRA erfolgen die statistischen Auswertungen der in verschiedenen Feldversuchen der Projektpartner erfassten Daten. Hierzu werden vorrangig gemischte lineare Modelle genutzt, die es erlauben feste Effekte (z.B., Genotyp,...
Laufzeit: 2023-08-15 bis 2026-08-14Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems
Der Zweck dieses Projekts besteht darin, optimierte Anbaumethoden für Winterraps-Hybriden zu entwickeln, die genomisch auf eine höhere Stickstoffnutzungseffizienz selektiert wurden und dabei einen mehrstufigen Ansatz verwenden. Das erwartete...
Laufzeit: 2023-08-15 bis 2026-08-14Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems
Das Projekt verfolgt die Hypothesen, dass sowohl durch die Einzelfaktoren i) Genotyp, ii) Düngerform und iii) Saattechnik, aber insbesondere durch eine abgestimmte Kombination der genannten Faktoren, Einfluss auf die Reduktion der...
Laufzeit: 2023-08-15 bis 2026-08-14Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen - Teilprojekt Aquatische Insekten
Ziel des Teilprojektes „aquatische Insekten“ ist es, die Biodiversität (aufgenommen werden: Artenvielfalt und Individuenzahlen) der aquatischen Insekten in den kleinen Fließ- und Standgewässern aufzunehmen und zu beschreiben, um die...
Laufzeit: 2022-10-01 bis 2025-09-30Ökonomische und ökologische Potentiale von Paludikulturen auf wiedervernässten Moorstandorten zum Klimaschutz
Das Projekt MOCOR erarbeitet wirtschaftliche Nutzungsoptionen für wiedervernässte Moorstandorte mit bisheriger Acker- oder Grünlandnutzung und führt eine sozio-ökonomische Folgenabschätzung der Nutzungsumstellung durch. Geeignete Moorstandorte...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) TP1 JKI_SB
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber...
Laufzeit: 2023-06-02 bis 2026-06-30