Analyse und Nutzbarmachung genetischer Ressourcen für die ökologische Wintergerstenzüchtung mit Fokus auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Flugbrand (Ustilago nuda)
Grundvoraussetzung für die wiederholte Saatgutvermehrung von Gerstensorten unter ökologischen Anbaubedingungen ist eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen die saatgutübertragbare Krankheit Flugbrand. Bereits ein Befall von mehr als 5 bzw. 3 Ähren...
Laufzeit: 2023-09-01 bis 2028-08-31Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ackerbohnen gegenüber den Erregern der Leguminosenmüdigkeit und den Befall der Schwarzen Ackerbohnenblattlaus (Aphis fabae) & Grünen Erbsenblattlaus (A. pisum)
FABA Robust adressiert diesen Handlungsbedarf, indem aufbauend auf einer systematischen Analyse der beiden biotischen Stressoren aus einem genetisch vielfältigem Material adäquate Resistenz-/Toleranzeigenschaften identifiziert und ihre genetischen...
Laufzeit: 2025-02-01 bis 2028-01-31Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau
Für die Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Flugbrandresistenz (AP1) werden die chromosomalen Positionen ausgewählter Resistenzgene validiert. Dazu werden geeignete Populationen genotypisiert und für Resistenz phänotypisiert. Im Zuge dieser...
Laufzeit: 2024-03-15 bis 2028-12-15Fachstelle Wildsellerie
Die Fachstelle Wildsellerie hat die Aufgabe, die Koordinierung, Datenerhaltung und den Wissenstransfer für das Netzwerk Wildsellerie dauerhaft zu übernehmen. Die Fachstelle soll Daten zu einzelnen genetischen Erhaltungsgebiete (GenEG), die im...
Laufzeit: 2022-01-01 bis 2029-05-08Entwicklung eines Testsystems zur Messung der N-Fixierungsleistung genetischer Ressourcen von Leguminosen
Eine potenziell interessante Methode zur Messung der BNF, welche die N-Bindung über die gesamte Lebensdauer der Pflanze integriert, basiert auf Verhältnissen stabiler Isotope (14N/15N) in der Pflanzensubstanz. In organischer Substanz und im Boden,...
Laufzeit: 2022-01-01 bis 2026-06-30Internationale Datenbank für Beta
Die Internationale Datenbank für Beta (IDBB) wurde 1987 auf Initiative des ECPGR am Centre for Genetic Resources, The Netherlands (Wageningen) initiiert. Sie erhielt bereits in dieser Zeit Module zur Dokumentation von Charakterisierungs- und...
Laufzeit: 2022-01-01 bis 2025-12-31Europäische Avena Datenbank
Die Europäische Avena Datenbank wurde 1984 von der damaligen Braunschweiger Genbank (BGRC) im Rahmen der Avena Arbeitsgruppe des Europäischen Kooperationsprogramms für pflanzengenetische Ressourcen ins Leben gerufen. Seit 1999 wurde sie Christoph...
Laufzeit: 2022-01-01 bis 2025-12-31N optimierter Raps zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
Durch kosteneffektive Drohnen und multispektrale Sensortechnik kann der Reflexionsgrad von Pflanzen im sichtbaren und nahen infraroten Wellenlängenbereich erfassbar gemacht und im Hochdurchsatzverfahren eingesetzt werden. Dadurch ist es möglich,...
Laufzeit: 2022-08-01 bis 2025-07-31Vermehrte Humusreproduktion durch den Anbau von Sorghum in Deutschland als aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Ziel von SORGHUM ist die Nutzbarmachung einer weiteren C4-Pflanze für die Pflanzenproduktion in Deutschland, um durch höhere Humusreproduktion aktiv zur C-Sequestrierung im Sinne des Klimaschutzes beizutragen und gleichzeitig die...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31Steigerung der Trockenstressadaptation in Raps: Ertragsstabilität und Stresstoleranz als Selektionstargets für Optimierung via physiologischer Phänotypisierung
Konkret kommt dafür in STRESS-STOPP ein Verbund höchst komplementärer, weltweit einzigartiger Phänotypisierungsplattformen der Partner IPK, JKI und JLU zum Einsatz, um die „physiologischen Phänotypen“ über die gesamte Vegetationsperiode...
Laufzeit: 2023-08-15 bis 2027-02-14