Selektion neuer Unterlagensorten für den Kirschanbau
Für den zukünftigen Anbau von Süßkirschen in Deutschland werden neue Unterlagen benötigt, welche den zukünftigen Anforderungen des Kirschanbaues und den klimatischen Veränderungen gerecht werden. Im Ergebnis eines vorherigen Projektes ZO-0042...
Laufzeit: 2023-03-01 bis 2032-02-28Europäisches Netzwerk für die innovative Vermehrung von Gehölzpflanzen
JKI-ZO wird im Management Komitee und in der Arbeitsgruppe 2 mitarbeiten. Die Arbeitsgruppe 2 wird sich mit der Aktualisierung, dem Austausch und der Weitergabe der neuesten Technologien für die Diagnose, Therapieprotokollen für die Erzeugung...
Laufzeit: 2022-10-24 bis 2026-10-23Aufklärung der von Malus fusca vererbten Feuerbrandresistenz und Funktionsanalysen von Kandidatengenen, die der Resistenz QTL auf Kopplungsgruppe 10 zugrunde liegen
Die umweltfreundlichste und nachhaltigste Strategie die Gefahr des Feuerbrandbefalls in Kernobstanlagen zu bannen, ist die Züchtung widerstandsfähiger Sorten unter Nutzung von Resistenzgenen. Dies gilt insbesondere, da die meisten kommerziellen...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31Erschließung und Nutzbarmachung der ersten Resistenz gegenüber der frühzeitigen Blattfallkrankheit (Erreger: Diplocarpon coronariae) für den Einsatz in der Apfelzüchtung mittels neuer Sequenzierungstechnologien
Der Kulturapfel ist die bedeutendste Obstart in Deutschland. Der Anbau ist sowohl durch den Wegfall von Pflanzenschutzmitteln als auch sich klimatisch verändernden Bedingungen von Problemen betroffen. Eines dieser Probleme ist der frühzeitige...
Laufzeit: 2023-03-01 bis 2026-02-28Züchtung von Apfelsorten mit Resistenz gegenüber Klima-bedingtem Stress
Die deutsche Apfelproduktion steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Nachhaltige Produktion oder auch Ökologisierung der Landwirtschaft und Resilienz gegenüber Auswirkungen des Klimawandels sind nur einige der Forderungen, denen sich die...
Laufzeit: 2023-04-01 bis 2026-09-30Phänotypische Charakterisierung und Evaluierung von genetischen Ressourcen der Gattung Malus, Pyrus und Prunus aus der Region des Kaukasus in Hinblick auf wichtige obstbauliche Merkmale
Ziel des Projektes ist es, dass umfangreiche Sammlungsmaterial aus drei Kaukasusexpeditionen umfassend auf obstbaulich wichtige Merkmale zu charakterisieren und evaluieren. Das Material besteht aus Sämlingen der Wildapfelart Malus orientalis sowie...
Laufzeit: 2021-04-01 bis 2026-03-31Etablierung notwendiger Voraussetzungen für die erfolgreiche Züchtung von Scharka-resistenten Sorten und Unterlagen bei Pflaume (Prunus domestica L.)
Laufzeit: 2022-02-01 bis 2025-07-31Evaluierung von digitalen Phänotypisierungsmethoden für die Obstzüchtung
Ziel des geplanten Projektes ist vorhandene Methoden der digitalen Phänotypisierung für die Anwendung am JKI-ZO zu evaluieren. Dabei sollen vorwiegend digitale Phänotypisierungsmethoden getestet werden, die die Arbeiten in den Arbeitsgruppen des...
Laufzeit: 2020-10-01 bis 2025-12-31Züchtung von Birnensorten mit Resistenz gegenüber Feuerbrand (Erwinia amylovora)
Dieses Projekt zielt darauf ab die genetischen Ressourcen der Birne in Deutschland auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuerbrand zu testen, daraus mögliche Empfehlungen für den Anbau abzuleiten, die genetischen Grundlagen der...
Laufzeit: 2022-04-01 bis 2026-03-31Bewertung von Zuchtmaterial der Kirschzüchtung unter ökologischen Anbaubedingungen
Im Projekt werden neue Sorten und Zuchtklone von Süß- und Sauerkirsche auf ihre obstbaulichen Werteigenschaften unter ökologischen Anbaubedingungen geprüft. Die erhobenen Evaluierungsdaten sollen mit den Ergebnissen von Versuchen unter...
Laufzeit: 2019-09-01 bis 2025-12-31