Funktionelle Biodiversität unterschiedlicher Mikrobiome im Obst- und Weinbau
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Zusammensetzung und funktionelle Biodiversität von Mikrobiomen in verschiedenen Lebensräumen des Obst- und Weinbaus (u.a. Endophyten, Boden, Rhizosphäre, Phyllosphäre) zu charakterisieren. Hierfür werden...
Laufzeit: 2025-10-01 bis 2028-12-31Monitoring und Charakterisierung von Schaderregern mittels Metagenomsequenzierung
Das Projekt zielt darauf ab, Metagenomsequenzierungen für Proben aus verschiedenen Pflanzenkompartimenten und weiteren relevanten Bereichen des Obst- und Weinbaus zu etablieren, zu evaluieren und zu optimieren. Damit wird das Spektrum pflanzlicher...
Laufzeit: 2025-10-01 bis 2028-12-31Verbreitung und Nachweis von Diplodia bulgarica in der EU (Euphresco 2024-A-478)
Das spezifische Projektziel und Forschungsaktivität von JKI-OW ist die Entwicklung eines molekularen Assays zum Nachweis von D. bulgarica auf infiziertem Pflanzenmaterial. Darüber hinaus wird bei Folgenden Projektzielen mitgearbeitet: -...
Laufzeit: 2025-05-08 bis 2027-05-07Entwicklung einer Push-Pull-Kill-Strategie zur Regulation der Schilfglasflügelzikade an der Zuckerrübe
In dem Verbundprojekt PentaKILL soll der Schwerpunkt zum einen auf der Selektion und Evaluation von Repellentstoffen (JKI) und nicht-flüchtigen Deterrentien (GAU) zur Verhinderung des Saugens/der Eiablage adulter Schilfglasflügelzikaden gelegt...
Laufzeit: 2025-05-01 bis 2028-06-30Laborvergleichsstudie zu nicht-kommerziell vertriebenen Referenzdatenbanken für die MALDI-TOF MS basierte Pathogendiagnose
Im Kontext des Euphresco Projekts MALDI-ID (2018-A-271) wurden validierte Referenzeinträge für eine MALDI Biotyper Analyse verschiedener phytopathogener Bakterien erstellt und für die Nutzung in einer frei erhältlichen Datenbank bereitgestellt....
Laufzeit: 2024-04-01 bis 2026-03-31EUPHRESCO Community-Netzwerk für Methoden in der Pflanzenvirologie
Als Fortsetzung des EUPHRESCO Community Network-Projekts VIRNET findet in jährlichen VIRNET2-Treffen Wissensaustausch zwischen Pflanzenvirologen statt. Diese Treffen bieten eine Plattform für den Austausch neuer Nachweismethoden von...
Laufzeit: 2024-03-01 bis 2026-02-28Entwicklung von MALDI-TOF-Spektralbibliotheken für die schnelle Identifizierung von pflanzenpathogenen Pilzen (Euphresco 2023-A-458)
Im Rahmen dieses Euphresco-Projekts soll zunächst ein standardisiertes MALDI-TOF-Probenextraktions-/Zielplattenvorbereitungsprotokoll für pflanzenpathogene Pilze entwickelt werden, das sowohl für die Erzeugung validierter Spezies-Spektren als...
Laufzeit: 2024-04-01 bis 2026-03-31Neue Risiken für den Kartoffelanbau in Rheinland-Pfalz durch vektorübertragbare Mikroorganismen - Untersuchungen zu Ursachen und Maßnahmen zur Schadensminimierung
In Südwestdeutschland tritt seit wenigen Jahren eine bakterielle Knollenwelke an Kartoffeln immer stärker auf und verursacht gravierende Schäden. Das Syndrom kann sowohl durch das Stolbur-Phytoplasma als auch durch ein Gamma-Proteobakterium...
Laufzeit: 2024-07-01 bis 2026-12-31Sicherung des Kartoffelanbaus in Hessen durch innovatives Zikaden-Management
Als eine der Haupt-Innovationen zielt das Vorhaben darauf ab, bereits verfügbare und für den hess. Anbau relevante Sorten auf ihre Toleranz zu testen. Sechs landwirtschaftliche Betriebe beteiligen sich an der Durchführung. Im Vorhaben wird Wissen...
Laufzeit: 2023-12-22 bis 2026-12-31Freilandversuche mit neuartigen Formulierungen zu attract-and-kill Verfahren gegen die Kirschessigfliege
In einem Ringversuch mit mehreren Partnern in Südtirol und am JKI Dossenheim werden eine neuartige Formulierungen einer, für D. suzukii fraßstimulierenden Hefe, in Kombination mit Insektiziden getestet, um das Potential für einen Freilandeinsatz...
Laufzeit: 2022-05-16 bis 2026-04-30