Monitoring der Pestizidrückstände in Honigbienenmatrizen während der Bienensaison
Proben von Bienenbrot und Bienenwachs werden mithilfe einer Multimethode auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Diese Proben werden in ca. 36 verschiedenen Standorten in der Slowakei gesammelt und analysiert, um die Expositionslevel...
Laufzeit: 2023-09-15 bis 2024-05-31Testung verschiedener praxisrelevanter PSM-Mischungen aus dem Öko-Obstbau zur Untersuchung der Auswirkungen auf adulte Honigbienen und Bienenvölker
Im Projekt werden verschiedene Tankmischungen entwickelt, um die Wirksamkeit der einzelnen Produkte zu verbessern. Die Bienengefährlichkeit dieser Tankmischungen muss abgeklärt werden, um der Praxis abgesicherte Empfehlungen geben zu können....
Laufzeit: 2023-08-01 bis 2024-12-31Förderung von Insekten in Agrarlandschaften, Phase 2, Teilprojekt Honigbienen und Hummeln
Das Julius Kühn-Institut für Bienenschutz (JKI-BS) führt ein jährliches Begleitmonitoring des Zieltaxons „Honigbiene“ durch. Abhängig von den Ergebnissen der Piloterfassungen in der Projektphase 1 wird das Begleitmonitoring ergänzt um...
Laufzeit: 2022-10-01 bis 2025-09-30Monitoring von Pflanzenschutzmittelrückständen in Bienen und Bienenmatrices während der Rapsblüte
Im Monitoring von Pflanzenschutzmittelrückständen in Bienen und Bienenmatrices während der Rapsblüte in Deutschland und Slowakei werden Vergleiche des Anbaus und der potentiellen Exposition von Bienen in verschiedenen Agrarlandschaften und...
Laufzeit: 2022-09-01 bis 2023-12-31Verwendung extremophiler Helianthus-Arten zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Sonnenblumen und ihrer Ökosystemleistungen
Ausgehend von der Bewertung klimaangepasster Wildverwandte wird HelEx klimaresistente Sonnenblumenlinien entwickeln, die die Abhängigkeit der EU von Importen pflanzlicher Öle und Proteine durch die Umstellung auf nachhaltige Alternativen...
Laufzeit: 2023-05-01 bis 2027-04-30Sentinel für Bienen: Webdienste zur Landschaftsanalyse bei Bienenvergiftungen und Biodiversitätsförderung
"Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland. Eine der hoheitlichen Aufgaben des JKI-Instituts für Bienenschutz ist die Untersuchungsstelle für Bienenvergiftungen (UBieV). Das Ziel der UBieV...
Laufzeit: 2022-08-01 bis 2025-01-31Sicherheit der RNAi Technologie im Pflanzenschutz: Evaluierung von Methoden zum Nachweis von Effektivität und potentiellen Effekten auf Ziel- und Nicht-Zielorganismen
„RNAi_safe“ verfolgt einen methodischen Ansatz zur Beantwortung offener Fragen der RNAi Technologie im Pflanzenschutz. Zentrale Punkte des Projektes sind: Detektion und Bewertung potentieller Expositionswege und Effekte dsRNA-basierter...
Laufzeit: 2022-01-01 bis 2026-02-15Forschung zu Bienenschutz und Bienenförderung in landwirtschaftlich genutzen Räumen
Laufzeit: 2016-04-01 bis 2030-09-16Forschung zu Bienenschutz und Bienenförderung in urbanen Räumen
Laufzeit: 2016-04-01 bis 2030-09-16Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA)-Teilprojekt "Wild- und Honigbienen"
Im Teilvorhaben ‚Honig- und Wildbienenmonitoring‘ werden Daten zur Vitalität der Honigbienen und des Artenreichtums an Wildbienen in Deutschlands Agrarlandschaft erfasst. Der Einfluss verschiedener Landschaftsparameter auf die Vitalität der...
Laufzeit: 2019-01-01 bis 2024-03-31